Aktive Thermografie - Anwendung der Thermografie in der industriellen Qualitätskontrolle

  • Björn Jonnson (Autor)

Aktivität: Vortrag ohne Tagungsband / VorlesungPräsentation auf einer wissenschaftlichen Konferenz / Workshop

Beschreibung

Aktive Thermografie bezeichnet Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, mittels derer nach Defekten, die sich auf die Wärmeleitung bzw. die Wärmeausbreitung im Material auswirken gesucht wird. In diesem Vortrag werden zunächst die theoretischen Grundlagen der wichtigsten Verfahren der aktiven Thermografie dargelegt und abschließend noch eineige Anwendungsbeispiele gezeigt. Gemeinsam ist allen Verfahren dass das zu prüfende Material durch Einbringung von Energie erwärmt wird, und die Oberflächentemperatur über einen längeren Zeitraum oder auch nur zu einem Zeitpunkt mittels Thermografie gemessen wird. Aus der so gewonnenen Information über die Temperaturverteilung und den Temperaturverlauf lassen sich nun Aussagen über das geprüfte Material treffen. Aktive Thermografie lässt sich in zwei große Gruppen einteilen: - Impulsthermografie und - Lock-In Thermografie Bei Impulsthermografie wird ds zu prüfende Material durch einen kurzen (mehrere Millisekunden bis Sekunden) Impuls erwärmt, während bei Lock-In Thermografie die Erwärmung über einen längeren Zeitraum sinusförmig moduliert erfolgt. Bei Impulsthermografie wird die sich aufgrund des Impulses einstellende Temperaturänderung an der Materialoberfläche zur Auswertung herangezogen. Zur Lock-In Thermografie wird die Temperatur über einen längeren Zeitraum (mindestens eine Periodendauer der Anregungsschwingung) aufgezeichnet und zu dem aufgezeichneten Signal Amplitude und Phasenlage (zur Anregung) gewonnen. Diese Werte lassen nun Rückschlüsse auf den inneren Aufbau des Materials zu. Dieses Verfahren werden in der Industrie - im Zuge einer umfassenden Qualitätskontrolle - hauptsächlich zur Messung von Haftfestigkeiten, zum Auffinden von Lufteinschlüssen sowie zur Risserkennung eingesetzt. Um die industrielle Anwendbarkeit dieser Verfahrn zu testen wurde im ARC Seibersdorf im Rahmen der Diplomarbeit ein Teststand entwickelt, mit dem sowohl Lock-In als auch Impulsthermografie an verschiedenen Mustern durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Versuche werden im Vortrag detailierter besprochen.
Zeitraum10 Sept. 200412 Sept. 2004
EreignistitelThermografie-Kongress
VeranstaltungstypSonstiges
BekanntheitsgradInternational

Research Field

  • Nicht definiert