Aktivität: Vortrag ohne Tagungsband / Vorlesung › Präsentation auf einer wissenschaftlichen Konferenz / Workshop
Beschreibung
EINS (European Information Network Services) ist ein virtueller Host, der Online-Recherchen auf allen Gebieten der Wissenschaft und Technik in unterschiedlichen Host-Systemen ermöglicht. Das EINS Konsortium besteht aus bestehenden europäischen Hosts (Cineca, DIMDI, FIZ Karlsruhe, Lexis-Nexis, Questel-Orbit) und anderen Informationsdiensten, sowie einer Reihe von nationalen EINS-Zentren (für Österreich das Forschungszentrum Seibersdorf), die lokale Unterstützung vor Ort leisten.
Das Konsortium basiert auf Kooperationsabkommen, die es EINS erlauben, ihren Kunden eine Kombination aller dieser Dienste unter einem einzigen Password anzubieten.
Das neue Recherche-System EINS-2 wurde von Cineca entwickelt, dem technischen Zentrum von EINS. Es ist vollständig Web-basiert und bietet im "Professional Search" eine Kommandosprache "HyperQuest", mit der alle Datenbanken, unabhängig davon, auf welchem Host sie sich befinden, recherchiert werden können. Für Endbenutzer steht im "Easy Search" eine Suchmaske mit Benutzerführung zur Verfügung. Es ist jederzeit möglich, vom "Easy Search" in den "Professional Search" umzuschalten, ohne die bisher erarbeitete Suchstrategie zu verlieren. Weitere Dienste, wie EINS-Biosci (eine spezielle Schnittstelle zu den DIMDI-Datenbanken), Inside und AutoDoc (Document Delivery Dienste), I² (I-square: Information über Information) und EINSCafé (News, kulturelle und künstlerische Ereignisse in den Mitgliedsländern) ergänzen das Informationsangebot von EINS-2.