3.0 ECTS
Ziele, die mit Lüftungs- und Klimaanlagen erreicht werden können.
Berechnung und Konstruktion der Anlagenteile und Systeme.
Beschreibung der thermodynamischen Vorgänge, strömungstechnische Berechnungen, Energiekostenberechnung.
Einbettung der Anlagen in die gesamte Gebäudetechnik sowie baubehördliche Randbedingungen.
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...
Kühl- und Heizlasten eines Gebäudes, sowie die Lasten für Befeuchtung und Entfeuchtung zu berechnen, diese mit bauphysikalischen Gegebenheiten abzustimmen, um in einem Innenraum die gewünschten operativen Temperaturen und Feuchtigkeiten zu erreichen,
anhand von praktischen Beispielen für Lösungen bei Lüftungs- und Klimaanlagen, z.B. für Büroräume, Garagen, Reinräume, Versammlungsräume, Brandrauchentlüftungen Anlagen zu entwerfen.
Unterschiedliche Anlagenkonzepte zum lüftungsgestützten Heizen und Kühlen mittels Simulationsmethoden auslegen und integrieren zu können.
Einhalten von Behaglichkeit in Innenräumen zu gewährleisten (Thermische Behaglichkeit, Akustik, Luftfeuchte, CO2, Hygiene, Feinstäube)
Analysen von Luftströmungen mittels Strömungssimulationen (CFD) in Räumen und um Gebäude durchzuführen,
Zeitraum | 1 März 2024 → 30 Juni 2024 |
---|
Gehalten am | TU Wien, Österreich |
---|
Bekanntheitsgrad | National |
---|
- Efficient Buildings and HVAC Technologies