Beschreibung
Die so typische stufenartige Morphologie des äußeren Ötztales resultiert aus einem Wechsel von steilen Talbeckenbarrieren, die von Bergsturzmassen eingenommen werden, mit dahinter liegenden flachen Beckenfüllungen. Das Tal wird seitlich von steilen Flanken begrenzt, welche sich aus den polymetamorphen Gesteinsserien der Stubai-Ötztal Masse zusammensetzen. Mit einer Ausdehnung von etwa 10 km2 bildet die Bergsturzmasse von Köfels den größten Talriegel im Ötztal. Sie ist das Produkt einer gewaltigen Massenbewegung vor etwa 10 000 Jahren, die zur Auffüllung des Längenfelder Beckens mit Stausedimenten geführt hat. Der Bergsturzmasse vorgelagert ist das Becken von Umhausen, welches sich durch grobe Sedimente der Talfüllung auszeichnet. Dem Becken von Umhausen wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um die Ursache, den Ursprung, den Transportweg für die außergewöhnlich hohe Radonbelastung, welche vor allem in Häusern des Ortsgebietes Umhausen nachgewiesen worden war, mit komplexen geologisch-tektonisch-hydrogeologischen und radiometrischen Untersuchungen zu klären. Es konnte eindeutig nachgewiesen werden, daß primär der gigantische Bergsturz von Köfels die auslösende Ursache für die Radonanomalie ist, daß aber sekundär abgelagertes Radium in den hochdurchlässigen Sedimenten von Umhausen wie auch das im Grundwasser herantransportierte Radon, die Ursache für die außergewöhnliche Radonemanation sind. The research area under investigation is situated in the Western Central Alps, Austria. Geologically it belongs to the Ötztal-Stubai crystalline complex. Typically for the Ötz-Valley is its stair-like morphology. Rock falls from both sides gave rise to the formation of basins and narrows. The river Ötztaler Ache is acting as the main drainage system. The studies focused on the rock fall of Koefels/Umhausen which caused the development of two basins. Potential groundwater reservoirs of larger extent are mainly expected in the thick valley fillings. Actually, a groundwater body with a thickness higher than 40 m and about 1 km in width displaying a high turnover rate was found in the basin of Umhausen. However, in the same basin, at clearly defined areas, extreme radon concentrations (up to 370 000 Bq/m3) were detected in houses of the village Umhausen. Local health statistics emphasize a roughly 5-fold increase of lung-cancer-risk in the village Umhausen in comparison to the state Tyrol. Systematic geological/hydrogeological investigations, using various techniques, disclosed the high radon values (e.g. in the groundwater up to 1,1 Mio Bq/m3), their different sources, the transport pathes and transport mechanism of that noble gas and finally the balance of the radon production. Further it was clearly pointed out that the gigantic rock fall of Koefels/Umhausen is the primary source of radon and radium.Zeitraum | 14 Okt. 1999 → 16 Okt. 1999 |
---|---|
Ereignistitel | Geoforum Umhausen |
Veranstaltungstyp | Sonstiges |
Bekanntheitsgrad | International |
Research Field
- Nicht definiert
Schlagwörter
- die Ursachen des Radon
- High radon emanation in the village Umhausen/Tyrol
- Hohe Radonemanation in Umhausen; Rn-Belastung in Häusern; komplexe geologisch-tektonisch-hydrogeologische Untersuchungen ergeben den Ursprung
- Transport
- Austria; Rn-contamination