Zur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken

  • Barbara Heller-Schuh (Autor)
  • Jürgen Pretschuh (Autor)

Aktivität: Vortrag ohne Tagungsband / VorlesungPräsentation auf einer wissenschaftlichen Konferenz / Workshop

Beschreibung

Um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig abzusichern, sieht sich die österreichische Automobilzulieferindustrie vermehrt veranlasst, erhebliche F&E-Leistungen in Form von Kooperationen und Netzwerken abzuwickeln. Im Jahr 2003 wurde aus diesem Grund ein Kompetenznetzwerk "Antriebssysteme der Zukunft" für die österreichischen Fahrzeug- und Fahrzeugzulieferindustrie mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung eines prototypischen alternativen Antriebskonzeptes beschäftigt. Für die nachhaltige Verankerung einer Forschungsstrategie im nationalen Innovationssystem ist die Abstimmung technologischer Ausrichtungen mit beobachtbaren Entwicklungstendenzen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Voraussetzung. Das erfordert höchstmögliche Transparenz über die Strategien der internationalen Automobilindustrie, über politische Rahmenbedingungen sowie über den derzeitigen Stand und das Entwicklungspotenzial der Technologieentwicklung. Das Teilprojekt Wissensmanagement unterstützt das Kompetenznetzwerk bei der Entwicklung der strategischen Ausrichtung. Durch Wissensorganisation neu generiertes Wissen ist maßgeblich bei der Entscheidungsfindung für ein alternatives Antriebskonzept unter Berücksichtigung der Interessen der relevanten Akteure des betrachteten Innovationssystems. Auf der Grundlage umfassender Literaturrecherchen wurde eine breite Datenbasis zu alternativen Antriebstechnologien als Ausgangspunkt für detaillierte Fragestellungen generiert. Die gegenwärtig zugänglichen (kostenpflichtigen) Literaturdatenbanken im Technologiebereich bieten einen raschen Zugriff auf spezifische Fachliteratur. Darüber hinaus gilt es Methoden zu nutzen, die die Fülle der gelieferten Daten inhaltlich strukturieren und somit die Identifizierung von Veröffentlichungen zu ausgewählten Themengebieten, Institutionen, Personen etc. ermöglichen. Wissensorganisation, basierend auf neueren textanalytischen Verfahren, die die Ergebnisse dieser Suchanfragen in thematische Cluster zusammenfassen und als Netzwerke visualisieren, unterstützt die kompakte Aufbereitung von unstrukturiertem Textmaterial und gewährleistet einen Einblick in die thematischen Zusammenhänge sowie die Art der Vernetzung der jeweiligen Sachgebiete in inhaltlicher Hinsicht. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie mit Hilfe bibliometrischer Verfahren allgemeine und spezifische Themengebiete des Wissensmarkplatzes "Alternative Antriebstechnologien" sowie die unterschiedlichen Akteure aus Industrie, Politik und Wissenschaft identifiziert werden. Die Art der Vernetzung der Themen und Akteure (Anzahl, Intensität), der Neuigkeitsgrad von einzelnen Themen sowie deren Positionierung im Netzwerk (zentral oder peripher) dienen als relevante Informationen für die Unterscheidung relevanten Wissens von nicht-relevantem Wissen im Sinn der Forschungsausrichtung. Diese Informationen sind wichtige Entscheidungskritierien für Exklusion und Inklusion von Wissen im weiteren Projektverlauf. The Austrian automotive industry increasingly feels impelled to undertake significant F&E-Services in the form of co-operations and networks to ensure its competitiveness in the long run. In 2003 a competence network "Antriebskonzepte der Zukunft" for the Austrian automotive and automotive supply industry was set up in cooperation with partners from economy and science. This competence network concerns in a prototypical alternative power engine. A basic requirement for a sustainable anchorage of a research strategy within the national innovation system is the coordination of the technological focus and the development tendencies observed in politics, economy and science. This demands the highest degree of transparency possible about the strategies in the international automotive industry, about the political framework conditions as well as the recent state and the further potential of technological development. The sub-project "Knowledge Management" supports the competence network in developing a strategic focus. Knowledge generated by knowledge organisation is essential for the decision making process for an alternative drive concept taking into account the interests of the relevant actors. As the starting point to develop detailed questions and objectives, a broad data base of alternative engine technologies was established on the basis of a comprehensive literature research. Those literature data bases accessible at the moment offer a quick access to specific technical literature (with costs). Beyond that it is necessary to use such methods that structure the content of the richness of data received and therefore allow the identification of publications on specific topics, of institutions, persons etc. Organisation of knowledge based on recent textual-analytic procedures which thematically cluster the results of a query and visualize them in form of a network supports a compact processing of unstructured textual material. It provides an insight into thematic cohesions as well as into the way of cross-linking as regards the content of the respective subject. This article shows how to identify general and specific topics of the knowledge-marketplace "Alternative Antreibssysteme" as well as different actors from industry, politics and science by means of bibliometric procedures. The way the topics and actors are connected (number, intensity), the news value of specific topics as well as their position within the network (central or peripheral) serve as a important information for the differentiation between relevant knowledge and irrelevant knowledge regarding the focus of the research. This information is an essential criterion for the exclusion and inclusion of knowledge in the further progression of the project.
Zeitraum5 Nov. 20047 Nov. 2004
EreignistitelISKO
VeranstaltungstypSonstiges
BekanntheitsgradInternational

Research Field

  • Nicht definiert