TY - BOOK
T1 - Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014. Zusammenfassung für Entscheidungstragende
A2 - Ahrens, Bodo
A2 - Auer, Ingeborg
A2 - Baumgarten, Andreas
A2 - Bednar-Friedl, Birgit
A2 - Eitzinger, J.
A2 - Foelsche, Ulrich
A2 - Formayer, Herbert
A2 - Geitner, Clemens
A2 - Glade, Thomas
A2 - Gobiet, Andreas
A2 - Grabherr, Georg
A2 - Haas, Reinhard
A2 - Haberl, Helmut
A2 - Haimberger, Leopold
A2 - Hitzenberger, Regina
A2 - König, Martin
A2 - Köppl, Angela
A2 - Lexner, Manfred
A2 - Loibl, Wolfgang
A2 - Molitor, Romain
A2 - Moshammer, Hanns
A2 - Nachtnebel, Hans-Peter
A2 - Prettenthaler, Franz
A2 - Rabitsch, Wolfgang
A2 - Radunsky, Klaus
A2 - Schneider, Jürgen
A2 - Schnitzer, Hans
A2 - Schöner, Wolfgang
A2 - Schulz, Niels
A2 - Seibert, Petra
A2 - Seidl, Rupert
A2 - Stagl, Sigrid
A2 - Steiger, Robert
A2 - Stötter, Johann
A2 - Streicher, Wolfgang
A2 - Winiwarter, Wilfried
PY - 2014
Y1 - 2014
N2 - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit in diesem Jahrhundert. Das "Intergovernmental
Panel on Climate Change" (IPCC) bestätigt in seinem 2013 / 2014 publizierten fünften Sachstandsbericht ("Fifth Assessment
Report, AR5") nochmals, was aus der Fachliteratur schon seit Jahrzehnten bekannt ist: Der Klimawandel findet statt und wird
hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht. Die mittlere globale Temperatur ist seit 1880 um fast ein Grad Celsius
angestiegen. Des weiteren schlussfolgert das IPCC, dass zukünftig unverminderte Emissionen einen Temperaturanstieg um drei
bis fünf Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts verursachen würden. Das IPCC Szenario mit dem höchsten Emissionsminderungsziel
ist auf einen globalen Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts ausgelegt - dies würde für
Österreich einen Temperaturanstieg von rund vier Grad Celsius bedeuten; der bisherige mittlere Temperaturanstieg in Österreich
ist ebenso bereits ungefähr zweimal so hoch wie der des globalen Durchschnitts. Die mit diesem globalen Szenario verknüpfte
zukünftige Entwicklung würde bereits einen gefährlichen Klimawandel auslösen; die Emissionspfade mit höheren Emissionen
können katastrophale Folgen nach sich ziehen.
Obwohl die Wissenschaft seit vielen Jahren auf den ständig fortschreitenden Klimawandel und seine Auswirkungen hinweist
und trotz darauf basierender internationaler und nationaler Absichterklärungen den Klimawandel einzudämmen, nehmen die
Treibhausgasemissionen weltweit weiterhin zu. Auch in Österreich zählen Klimawandelanpassung und Klimaschutz nicht zu den
obersten Prioritäten der Politik. In manchen Diskussionen entsteht sogar der Eindruck, dieses Problem hätte mit Österreich wenig
zu tun.
Angesichts des Ausmaßes der möglichen negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Notwendigkeit sofort zu handeln,
um den Klimawandel zu bremsen und das Klima zu stabilisieren, entstand die Idee, ähnlich den auf globaler Ebene erstellten
IPCC Sachstandsberichten eine nationale Beurteilung für Österreich durchzuführen, einen Austrian Assessment Report 2014
(AAR14). Das nun vorliegende Buch ist das Ergebnis dieser Bemühungen. Es stellt einen IPCC-ähnlichen Bericht für Österreich
dar, der bestehendes Wissen zum Klimawandel in Österreich, seine Auswirkungen, sowie die Erfordernisse und Möglichkeiten der
Minderung und Anpassung in drei Bänden zusammenfasst, um einen ersten, umfassenden und konsolidierten Überblick über den
Stand des Wissens zum Klimawandel in Österreich zu geben.
Statt eine kleine Gruppe von AutorInnen mit dieser Aufgabe zu betrauen, wurden alle zum Thema Klimawandel in Österreich
Forschenden zur Mitwirkung eingeladen; die Bereitschaft war sehr groß. Letztendlich haben rund 240 WissenschaftlerInnen von
rund 50 Forschungseinrichtungen den Sachstandsbericht Klimawandel (AAR14) gemeinsam erstellt. Es konnte solcherart ein
wesentlich vollständigeres, disziplinenübergreifendes Bild gezeichnet werden, als dies einer kleine(ere)n Gruppe möglich gewesen
wäre. Durch Zusammenführen von mit verschiedenen Ansätzen und Methoden erarbeiteten Erkenntnissen werden darüber hinaus
die Ergebnisse robuster, bzw. werden weniger robuste als solche erkannt und der nach wie vor bestehende Forschungsbedarf
tritt klarer zum Vorschein. Der Bericht stellt daher Entscheidungsgrundlagen für Entscheidungstragende auf unterschiedlichen
Ebenen und in verschiedenen Sektoren bereit, deren Verlässlichkeit von den Forschenden gemeinsam abgeschätzt und transparent
gemacht wurde (siehe dazu im Detail im Abschnitt "Umgang mit Unsicherheiten" im Folgenden).
Die gemeinsame Anstrengung setzt auch ein deutliches und sichtbares Lebenszeichen der rasch wachsenden österreichischen
"Klimaforschungscommunity", die durch die gemeinsame Arbeit an diesem Bericht zusätzlich zusammengewachsen ist und von
bisher nicht gekannten Synergien profitieren konnte.
AB - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit in diesem Jahrhundert. Das "Intergovernmental
Panel on Climate Change" (IPCC) bestätigt in seinem 2013 / 2014 publizierten fünften Sachstandsbericht ("Fifth Assessment
Report, AR5") nochmals, was aus der Fachliteratur schon seit Jahrzehnten bekannt ist: Der Klimawandel findet statt und wird
hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht. Die mittlere globale Temperatur ist seit 1880 um fast ein Grad Celsius
angestiegen. Des weiteren schlussfolgert das IPCC, dass zukünftig unverminderte Emissionen einen Temperaturanstieg um drei
bis fünf Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts verursachen würden. Das IPCC Szenario mit dem höchsten Emissionsminderungsziel
ist auf einen globalen Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts ausgelegt - dies würde für
Österreich einen Temperaturanstieg von rund vier Grad Celsius bedeuten; der bisherige mittlere Temperaturanstieg in Österreich
ist ebenso bereits ungefähr zweimal so hoch wie der des globalen Durchschnitts. Die mit diesem globalen Szenario verknüpfte
zukünftige Entwicklung würde bereits einen gefährlichen Klimawandel auslösen; die Emissionspfade mit höheren Emissionen
können katastrophale Folgen nach sich ziehen.
Obwohl die Wissenschaft seit vielen Jahren auf den ständig fortschreitenden Klimawandel und seine Auswirkungen hinweist
und trotz darauf basierender internationaler und nationaler Absichterklärungen den Klimawandel einzudämmen, nehmen die
Treibhausgasemissionen weltweit weiterhin zu. Auch in Österreich zählen Klimawandelanpassung und Klimaschutz nicht zu den
obersten Prioritäten der Politik. In manchen Diskussionen entsteht sogar der Eindruck, dieses Problem hätte mit Österreich wenig
zu tun.
Angesichts des Ausmaßes der möglichen negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Notwendigkeit sofort zu handeln,
um den Klimawandel zu bremsen und das Klima zu stabilisieren, entstand die Idee, ähnlich den auf globaler Ebene erstellten
IPCC Sachstandsberichten eine nationale Beurteilung für Österreich durchzuführen, einen Austrian Assessment Report 2014
(AAR14). Das nun vorliegende Buch ist das Ergebnis dieser Bemühungen. Es stellt einen IPCC-ähnlichen Bericht für Österreich
dar, der bestehendes Wissen zum Klimawandel in Österreich, seine Auswirkungen, sowie die Erfordernisse und Möglichkeiten der
Minderung und Anpassung in drei Bänden zusammenfasst, um einen ersten, umfassenden und konsolidierten Überblick über den
Stand des Wissens zum Klimawandel in Österreich zu geben.
Statt eine kleine Gruppe von AutorInnen mit dieser Aufgabe zu betrauen, wurden alle zum Thema Klimawandel in Österreich
Forschenden zur Mitwirkung eingeladen; die Bereitschaft war sehr groß. Letztendlich haben rund 240 WissenschaftlerInnen von
rund 50 Forschungseinrichtungen den Sachstandsbericht Klimawandel (AAR14) gemeinsam erstellt. Es konnte solcherart ein
wesentlich vollständigeres, disziplinenübergreifendes Bild gezeichnet werden, als dies einer kleine(ere)n Gruppe möglich gewesen
wäre. Durch Zusammenführen von mit verschiedenen Ansätzen und Methoden erarbeiteten Erkenntnissen werden darüber hinaus
die Ergebnisse robuster, bzw. werden weniger robuste als solche erkannt und der nach wie vor bestehende Forschungsbedarf
tritt klarer zum Vorschein. Der Bericht stellt daher Entscheidungsgrundlagen für Entscheidungstragende auf unterschiedlichen
Ebenen und in verschiedenen Sektoren bereit, deren Verlässlichkeit von den Forschenden gemeinsam abgeschätzt und transparent
gemacht wurde (siehe dazu im Detail im Abschnitt "Umgang mit Unsicherheiten" im Folgenden).
Die gemeinsame Anstrengung setzt auch ein deutliches und sichtbares Lebenszeichen der rasch wachsenden österreichischen
"Klimaforschungscommunity", die durch die gemeinsame Arbeit an diesem Bericht zusätzlich zusammengewachsen ist und von
bisher nicht gekannten Synergien profitieren konnte.
M3 - Bericht
BT - Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014. Zusammenfassung für Entscheidungstragende
ER -