AAL Active Assisted Living - Ganzheitlich-integrative Siedlungsgestaltung mit Fokus auf das generationenübergreifende Wohnprojekt Sail Vienna 2035

Alexander Maxa

Publikation: AbschlussarbeitMasterarbeit

Abstract

Die allgemeine Lebenserwartung sowie der Anteil an Menschen im dritten und vierten Lebensabschnitt (65 Jahre und älter) an der Gesamtbevölkerung sind in Europa stetig im Steigen. So wird, ausgehend von 16 % im Jahr 2000, mit einer Verdoppelung bis zum Jahr 2050 gerechnet. Bedingt durch diesen demografischen Wandel gehen auch wachsende Bedürfnisse und Ansprüche im Hinblick auf urbane Wohn- und Siedlungsräume einher. Insbesondere müssen Fragen beantwortet werden in Bezug auf das Schaffen von Rahmenbedingungen für ein gelingendes soziales Miteinander, für Lebensqualität, Selbstbestimmung, Sicherheit, Gesundheit und Agilität. Aspekte, die aus jetziger Sicht insgesamt eine große Herausforderung darstellen, da zurzeit noch wenige konkrete Ansätze oder Zukunftsvisionen vorhanden sind. AAL Active Assisted Living ist eine ganzheitlich-integrative Methode, um diese Bedürfnisse abzubilden, indem Rahmenbedingungen zur Verbesserung des Lebensumfeldes von alternden Menschen, sowie beeinträchtigten Personen, auf individueller als auch auf kollektiver Ebene geschaffen werden sollen. Einerseits umfasst AAL eine Reihe von "intelligenten" bzw. "smarten" Technologien, die die Nutzer und Nutzerinnen in ihrem Alltag auf vielfältige Weise unterstützen sollen. Dazu gehört insbesondere der Bereich IKT Informations- und Kommunikationstechnologie, die etwa eingesetzt wird für die Koordinierung bzw. Selbstorganisation in Gesundheitszentren, sog. "Grätzlzentren", oder einzelnen Helfergruppen oder anderen Initiativen. Dabei muss im Kontext von AAL gewährleistet sein, dass diese assistierenden technischen Lösungen stets den Menschen als Ausgangs- und Mittelpunkt haben, und niemals einen Selbstzweck darstellen. Dazu gehören vor allem auch ethische, soziale, ergonomische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte, die sich zudem auch in der sozial-innovativen, und somit zweiten Dimension von AAL wiederspiegeln sollen. Gesundheit und Gesundung entstehen durch Verstehen der Welt, sowie durch Handhabbarkeit und Sinnerfahrung des eigenen Lebens. So sollen in einer Kultur der Fürsorge und des Füreinander-Da-Seins in Zukunft Gesundheits- und Pflegedienstleistungen aus einer Vielfalt wertschätzender Kommunikationsformate entwickelt werden, die ausgerichtet sind auf Vorsorge, Heilung und größtmögliche Selbstbestimmung im Alter, anstatt auf Organisation und Verwaltung von Krankheit und Alter. Diese Maximen bilden gleichzeitig den Kern von SAIL Vienna 2035, einem Forschungsprojekt im AAL Programm der österreichischen FFG Forschungsförderungsgesellschaft, das gleichzeitig als konkretes Untersuchungsobjekt dieser Arbeit und das Ziel für die empirische Untersuchung mittels qualitativer Interviews bildet. SAIL Vienna bietet ein AAL-Gesamtkonzept an, um die Rahmenbedingungen für alternde Menschen im städtischen Umfeld von Wiener Wohnprojekten im Hinblick auf ein lebenswertes und gelingendes soziales Miteinander zu ermöglichen und zu fördern. The Overall life expectancy and the proportion of people aged three to four in the phase of life (65 years and older) in the total population are steadily on the rise in Europe. Thus, starting from 16% in the year 2000, a doubling by the year 2050 is expected. As a result of the demographic change, growing needs and demands regarding urban residential and residential areas are also associated. Questions must be answered regarding the creation of conditions for successful social interaction, quality of life, self-determination, safety, health and agility. Aspects which, from today's perspective, pose a major challenge as there are currently few concrete approaches or future visions. AAL Active Assisted Living is a holistic-integrative methodology to address these needs by creating frameworks to improve the living environment of both aging and vulnerable individuals, in an individually and collectively way. On the one hand, AAL includes several "smart" technologies designed to support users in their everyday lives in a variety of ways. This includes the field of ICT information and communication technology, which is used, for example, for coordination or self-organization in health centers, so-called "Grätzlzentren", or individual helper groups or other initiatives. It must be ensured in the context of AAL that these assistive technical solutions always have the human being as their starting point and never represent an end in itself. These include ethical, social, ergonomic, legal and economic aspects, which should also be reflected in the socially innovative, and thus second dimension, of AAL. Health and recovery arise through understanding the world, as well as through the handling and sense experience of one's own life. Thus, in a culture of caring and being together, health and care services will be developed in the future from a variety of appreciative communication formats geared to prevention, healing, and the greatest possible self-determination in old age, rather than organizing and managing disease and old age. These maxims are the core of SAIL Vienna 2035, a research project in the AAL program of the Austrian FFG Forschungsförderungsgesellschaft, which forms at the same time the concrete object of investigation of this work and the aim of the empirical study by means of qualitative interviews. SAIL Vienna offers an overall AAL concept in order to enable and promote the framework conditions for aging people in the urban environment of Viennese housing projects about a livable and successful social interaction.
OriginalspracheDeutsch
Gradverleihende Hochschule
  • University of Applied Sciences Technikum Wien
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Wilhelmer, Doris, Betreuer:in
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019

Research Field

  • Ehemaliges Research Field - Innovation Systems and Policy

Schlagwörter

  • AAL Active Assisted Living
  • SAIL Vienna 2035
  • demographic change
  • self-determined aging
  • Foresight Porcess

Diese Publikation zitieren