Abstract
Viele Navigationssysteme für Fußgänger sind im Grunde nur adaptierte Fahrzeug-Navigationssysteme. Zwar werden mittlerweile Attribute wie Gehwege und dergleichen berücksichtigt, es gibt aber immer noch großen Raum für Verbesserungen. Diese Arbeit konzentriert sich speziell auf Attribute, die durch die Umwelt auf den Fußgänger einwirken.
Eines dieser Attribute sind Schatten auf der Route. Das bedeutet, die Route wird so berechnet, dass der Fußgänger auf dem Weg zu seinem Ziel möglichst viel im Schatten geht.
Ein weiteres Attribut ist Lärm auf der Route. Hier wird die Route so berechnet, dass der Nutzer möglichst wenig Lärm ausgesetzt ist.
Weiters sind noch die Attribute "Route mit Bäumen", wo eine Route mit möglichst vielen Bäumen berechnet wird, und "Route mit Shops und Restaurants" implementiert.
Berechnet werden die Routen mittels eines in Java programmierten Prototyps in Form einer Smartphone-App.
Evaluiert wurden die Schatten auf der Route mithilfe eines Lichtmessgerätes. Hierbei wurde die "normale Route", die mit dem Dijkstra Algorithmus berechnet wurde, mit der schattigen Route, die zwar ebenfalls mithilfe des Dijkstra Algorithmus berechnet wurde aber, unter Beachtung von Schattenbildungen, verglichen. Das Ergebnis zeigte, dass die schattigen Routen bis zu 55% schattiger waren. Im Gegenzug waren die schattigen Routen aber auch deutlich länger also die normalen Routen.
Betreffend der schattigen Routen wurde auch eine UX Evaluierung durchgeführt, die eine positive Meinung zu Fußgänger-Navigationssystemen, die schattige Routen berechnen können, zeigte.
Der Lärm auf den Routen wurde mittels eines Schallmessgerätes evaluiert. Hier wurde wiederum die "normale Route" mit der ruhigen Route verglichen. Im Vergleich der energieäquivalenten Dauerschallpegel zeigte sich, dass die ruhigen Routen um etwa 5dB-7dB leiser waren.
A lot of pedestrian navigation approaches are only adapted car navigation systems. Depending on the system, some basic needs of pedestrians like sidewalks are considered but there is still a big potential of improvements. This thesis focuses especially on environmental attributes, which affect the pedestrian while walking.
One of these attributes is shades on the route. The route is calculated in a way that the user walks in the shade as much as possible.
Another attribute is quietness on the route. The route is calculated in a way that the user walks a path with reduced noise to the destination.
Also the attributes "Routes with trees" and "Routes with shops and restaurants" were implemented.
The route calculation is done with a Java programmed prototype in form of an Android application running on a smartphone.
The evaluation of the shaded route was done with a lux meter. The normal route, calculated with Dijkstra, was compared with the shaded one, which was also calculated with Dijkstra but considering shades. The result of the evaluation shows that the shaded routes were up to 55% more shaded than the normal routes. Conversely the shaded routes were often more longer than the normal routes.
To evaluate the quietness on the routes a sound meter was used for the measurements. The normal routes were compared with the calculated quiet routes. For the comparison the energy-equivalent continuous sound pressure level of the routes was used. The result shows that the quiet routes were 5dB to 7dB quieter than the normal routes.
Originalsprache | Englisch |
---|---|
Gradverleihende Hochschule |
|
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Datum der Bewilligung | 22 Okt. 2015 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2015 |
Research Field
- Ehemaliges Research Field - Technology Experience