Anlagerung natürlich radioaktiver Nuklide an Umweltaerosole

Stephan Peter Kagerer, Thomas Rettenmoser, Werner Hofmann, Ferdinand Steger

Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandVortrag mit Beitrag in TagungsbandBegutachtung

Abstract

Da natürlich radioaktive Nuklide vorwiegend durch Anlagerung an Umweltaerosole verbreitet werden, wurde versucht, anhand von Messungen an drei ausgewählten Standorten in Stadt und Land Salzburg (Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität, Gaisberg, und Badgastein) einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Umweltaerosolen und den kurzlebigen Radonzerfallsprodukten zu erstellen. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Geräte zum Sammeln der zu untersuchenden Aerosole verwendet. Einerseits wurden die Aerosole mittels eines Filtersystems nach ihren Größen aufgeteilt, andererseits wurde der Luftstaub selektiv (Bioaerosole, anorganische Aerosole) mit einem Luftkeimsammler erfasst. Im Anschluss an die Sammlung wurden die so erhaltenen Staubproben mittels Gammaspektrometrie und unter Zuhilfenahme eines Rasterelektronenmikroskops (a) auf ihre Aktivität in den unterschiedlichen Größenstufen, (b) auf die Anzahl der Bioaerosole, und (c) auf ihre Oberflächenstruktur untersucht. Die über die unterschiedlichen Auswerteverfahren erhaltenen Ergebnisse bezüglich der Aktivitäten in den einzelnen Größenfraktionen, der Luftstaubzusammensetzung und der unterschiedlichen Aktivitäten an den verschiedenen Standorten lassen Aussagen über die Aerosole als Transportmittel für natürliche Radioaktivität (Radontöchterprodukte) zu. Die Aktivitäten an den stark mit Aerosolen belasteten Gebieten sind im Vergleich zu den Orten mit geringer Aerosolbelastung höher. Ebenfalls lassen sich Unterschiede in den verschiedenen Größenfraktionen zwischen den einzelnen Messorten feststellen. Grundsätzlich sind die Aktivitäten in den kleinen Stufen (unter 100 nm) höher als in den größeren Stufen (ca. 5 µm), entsprechend der Größenverteilung der zur Verfügung stehenden Trägeraerosole. Since natural radioactive nuclides are commonly dispersed via attachment to environmental aerosols, it is the goal of this study to establish a correlation between the occurrence of environmental aerosols and short-lived radon decay products. For that purpose, measurements were carried out three selected sites in urban and rural regions of Salzburg (Faculty of Science of the University of Salzburg, Gaisberg, Badgastein). Different sampling techniques were used for collecting the aerosols. On the one hand, aerosols were sampled according to their sizes by means of a filter system, on the other hand aerosols were selectively collected (bio-aerosols, inorganic aerosols) with a microbiological air sampler (Andersen impactor). Subsequently, the dust samples were analysed for (a) their activity in the different size ranges , (b) the number of bio-aerosols, and (c) their surface structure by using gamma spectrometry and a scanning electron microscope. The results concerning the activities in the individual size ranges, the composition of aerosols, and the different activities at the various locations allow us to investigate the role of aerosols as transportation vehicles for natural radioactivity (radon decay products). The activities in regions with higher aerosol concentrations were consistently higher than those measured at places with lower aerosol concentrations. Also differences in the size distributions measured at the selected sites could be oberserved. The activities in the smaller size ranges (below 100 nm) are higher than those in the large size ranges (approx. 5 µm), consistent with the size distribution of the vector aerosol.
OriginalspracheDeutsch
TitelStrahlenschutz für Mensch und Gesellschaft im Europa von Morgen
Seiten158
Seitenumfang1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2001
VeranstaltungStrahlenschutz für Mensch und Gesellschaft im Europa von Morgen -
Dauer: 1 Jan. 2001 → …

Konferenz

KonferenzStrahlenschutz für Mensch und Gesellschaft im Europa von Morgen
Zeitraum1/01/01 → …

Research Field

  • Biosensor Technologies

Schlagwörter

  • Seibersdorf
  • Forschung
  • Strahlenschutz
  • Radioaktivität
  • Nuklid
  • Umwelt
  • Aerosol
  • Gmunden
  • research
  • radiation
  • protection
  • nuclide
  • environment
  • aerosol

Diese Publikation zitieren