Auf dem Weg zur CO2-armen Zementindustrie in Österreich. Innovationspolitische Strategien aus evolutorisch-ökonomischer Perspektive

Ronald Fichtinger

Publikation: AbschlussarbeitMasterarbeit

Abstract

Innovationen werden als Schlüssel zur Lösung großer gesellschaftspolitischer Herausforderungen wie den Klimawandel gesehen, sodass es im Interesse der Politik ist, sogenannte Umweltinnovationen zu forcieren. Da die Herstellung von Zement massive CO2-Emissionen bedingt und in Österreich für etwa 3,5% und auf globaler Ebene für schätzungsweise etwa 8% der anthropogenen CO2-Emissionen verantwortlich ist, kommt die Zementindustrie zunehmend in den klimapolitischen Fokus. Wie die vorliegende Arbeit zeigt, werden dabei lediglich inkrementelle Innovationen nicht ausreichen um eine signifikante Emissionsreduktion zu realisieren. Unter Berücksichtigung der Komplexität des Innovationsprozesses und der pfadabhängigen Entwicklung von Technologien, ist das zentrale Ziel der Arbeit, innovationspolitische Strategien zu erarbeiten, die einen grundlegenden Wandel zu einer CO2-armen Zementindustrie ermöglichen. Aufbauend auf konzeptionellen Ansätzen aus der evolutorischen Innovationsökonomik werden in dieser Arbeit zeitabhängige Strategien unter expliziter Berücksichtigung der Anwender des Baustoffes Zement vorgeschlagen. Neben einer adäquaten umweltpolitischen Rahmensetzung und der Schaffung einer strategischen Orientierung, die als Leitplanke für die Selbstorganisation des Systems dient, orientieren sich die zeitabhängigen Strategien an den verschiedenen Phasen des technologischen Wandels. Eine fehlerfreundliche Ausgestaltung der Strategien ist dabei ebenso zentral wie die Konzepte der Nische und des Zeit- oder Handlungsfensters ("window of opportunity"). Neue CO2- arme Zemente, die Abscheidung und Nutzung von CO2 oder dessen umstrittene, unterirdische Speicherung sind potenzielle techno-ökonomische Lösungen für den Übergang zur CO2-armen Zementindustrie in Österreich. As innovations are considered key solutions to great sociopolitical challenges such as climate change, the enforcement of so-called "eco-innovations" is an important issue in politics. In the context of discussions on climate change policy, the cement industry has become the centre of attention as a result of its considerably high levels of CO2-emissions. In Austria, the fabrication of cement accounts for approximately 3.5% of the anthropogenic CO2-emissions, worldwide for about 8%. As the present thesis shows, incremental innovations will not suffice in order to bring about a significant reduction in emissions. Taking account of the high complexity of innovation processes and path-dependent developments of technologies, the central issue of this thesis is to develop innovation policy strategies in order to enable a fundamental technological change to a low carbon cement industry in Austria. Based on conceptual approaches of evolutionary economics and in due consideration of the users of the building material in question, this thesis proposes time-dependent strategies in innovation policy. Besides an adequate environmental policy framework and the development of a strategic orientation serving as guidelines for the self-organization of the system, the time-dependent strategies follow the various stages of technological change. In order to provide for a successful transition, strategies for innovation policy are based on an error-tolerant design of the relevant measures, the concept of the niche as well as the idea of the "window of opportunity". New low carbon cements, the utilization of CO2 or whose controversial storage are potential techno-economical options for the transition to a low carbon cement industry in Austria.
OriginalspracheDeutsch
Gradverleihende Hochschule
  • Vienna University of Economics and Business
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Schartinger, Doris, Betreuer:in
  • Fischer, Manfred, Betreuer:in, Externe Person
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2012

Research Field

  • Ehemaliges Research Field - Innovation Systems and Policy

Diese Publikation zitieren