Auswirkungen von Verkehrserschütterungen auf jungen Beton: Teil 2

Christian Gasser, Alois Vorwagner, Tanja Manninger, Stefanie Klackl, Stefan Krispel, Christian Stadler, Michael Kleiser

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

Abstract

Im Forschungsprojekt COUNT (COncreting UNder Traffic) wurden die Auswirkungen von Verkehrserschütterungen auf jungen Beton umfangreich untersucht. Diese Fragestellung hat in letzter Zeit an Relevanz gewonnen, denn bei Erneuerungs- oder Erweiterungsarbeiten an Brücken werden oft Verkehrssperren verhängt, da man fürchtet, dass die vom Verkehr verursachten Erschütterungen den jungen Beton schädigen könnten. COUNT zielte darauf ab, kritische Erschütterungswerte und zugrundeliegende Schädigungsmechanismen anhand von drei Versuchsserien zu ermitteln. Im bereits veröffentlichten 1. Teil des Aufsatzes wurde über die ersten beiden Serien berichtet, bei welchen unbewehrter Beton bzw. der Beton-Stahl-Verbund untersucht wurde. Der vorliegende 2. Teil des Aufsatzes handelt vorwiegend von der dritten Serie, bei welcher Versuche in großem realitätsnahem Maßstab durchgeführt wurden. Es wurden Platten aus Beton hergestellt, die in direktem Kontakt zu einer schwingenden vorgefertigten Betonplatte standen. Mögliche Schäden wurden später anhand von Rissmessungen, Biegeversuchen und Permeabilitätstests untersucht. Am Ende werden Empfehlungen für die Praxis gegeben, wobei auch Erkenntnisse fremder Forschungsarbeiten berücksichtigt werden.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)124-136
Seitenumfang13
FachzeitschriftBeton- und Stahlbetonbau
Volume120
Issue2
Frühes Online-Datum2025
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2025

Research Field

  • Reliable and Silent Transport Infrastructure

Schlagwörter

  • Baudynamik
  • Erschütterungen
  • Junger Beton
  • Hydratation
  • Brückeninstandsetzung
  • Ersatzneubau

Diese Publikation zitieren