Barrieren und Motivationsfaktoren in Bezug auf körperliche Aktivität bei Menschen mit COPD

Bettina Hamerl

Publikation: AbschlussarbeitMasterarbeit

Abstract

Hintergrund - Menschen mit der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) führen körperliche Aktivität nur unzureichend durch, obwohl in Studien belegt ist, dass diese einen positiven Effekt auf deren Krankheitsverlauf hat. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Förderfaktoren und welche Barrieren eine Rolle spielen, um Personen mit COPD zu körperlicher Aktivität zu motivieren. Methode - Für die Datenerhebung wurden teilnehmende Beobachtungen bei fünf Personen mit der Diagnose COPD durchgeführt. Zusätzlich wurden die TeilnehmerInnen beim Cultural Probing für eine Woche mit einem Tagebuch und zusätzlichen Aufgaben ausgestattet. Die Datenauswertung erfolgte mittels induktiver Kategorienbildung, in Anlehnung an die zusammenfassende Inhaltsanalyse. Ergebnisse - Bei der Auswertung, konnten vier Hauptthemen aus den Daten kategorisiert werden. Diese lauten: Soziale Interaktion, Aktivität, Krankheitsbezogene Faktoren und Motivation. Die Ergebnisse zeigen, dass alle fünf TeilnehmerInnen prinzipiell über den positiven Nutzen von körperlicher Aktivität auf den Krankheitsverlauf Bescheid wissen. Sportliche Aktivitäten führen zwei TeilnehmerInnen regelmäßig durch. Bei den anderen TeilnehmerInnen stellen vor allem krankheitsbezogene Faktoren oder mangelnde Motivation Gründe dafür dar, körperlich inaktiv zu sein. Conclusio - Zu Förderfaktoren zählen, neben Aufgaben und Verbindlichkeiten zu haben, auch die soziale Interaktionen und der Austausch mit Gleichgesinnten. Eine gute Krankheitsaufklärung und eine Begleitung im Krankheitsverlauf durch ProfessionistInnen sind wesentlich. Ein wichtiges Ziel muss es sein, den PatientInnen die Eigenverantwortung zurückzugeben. Background - The physical activity level of people with Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) is very low, although it is known, that it has a positive impact on the progression of the disease. The aim of this study is to answer the question, which barriers and which enablers do motivate people with COPD to be physically active. Methods - For data collection, participant observation was performed with five people with the diagnosis COPD. After the observation the participants were equipped with a diary and additional tasks for one week. Data analysis was carried out with inductive category formation, based on summary content analysis. Main results - Four main themes developed from the data: Social Interaction, Activity, Disease-oriented Factors and Motivation. The results show, that all five participants in general know about the positive impact of physical activity on the progression of the disease. Two participants are frequently physically active. The other participants mention especially disease oriented factors and poor motivation as reasons to be physically inactive. Conclusion - As benefit factors it is important to have a task or a commitment, social interaction and the exchange with sympathizers. Disease education and support from professionals are essential for the disease management. It has to be a goal, to give the personal responsibility back to the patients themselves.
OriginalspracheDeutsch
Gradverleihende Hochschule
  • University of Applied Sciences Campus Vienna
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Stamm, Tanja, Betreuer:in, Externe Person
  • Bobeth, Jan, Betreuer:in
Datum der Bewilligung3 Juli 2017
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2017

Research Field

  • Nicht definiert

Diese Publikation zitieren