TY - BOOK
T1 - Begleitevaluation der BMWK-Förderung im 7. Energieforschungsprogramm: Erster Zwischenbericht
AU - Dinges, Michael
AU - Gasser, Maximilian
AU - Zieser, Maximilian
AU - Knöbel, Surya
AU - Kerlen, Christiane
AU - Kaufmann, Peter
AU - Toepel, Kathleen
AU - Wieser, Harald
AU - Kofler, Jakob
AU - Marcher, Anja
PY - 2023/7/1
Y1 - 2023/7/1
N2 - Dem 7. Energieforschungsprogramm (7. EFP) kommt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende Deutschlands zu, indem es eine Verbindung zwischen den langfristigen Zielen der Bundesregierung und den Zeithorizonten der angewandten Forschung herstellt. Mit dem 7. EFP fördert die Bundesregierung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der zukunftsweisenden Energietechnologien. Wesentliche neue Elemente des Programms im Vergleich zu seinen Vorgängern sind eine stärkere Fokussierung auf den Technologie- und Wissenstransfer, einschließlich der Einführung der "Reallabore der Energiewende" als neues Förderinstrument, eine Ausweitung des Forschungsspektrums auf systemische und intersystemische Fragen und eine stärkere Fokussierung auf die Vernetzung mit der internationalen und europäischen Forschung. Auf diese Weise soll das Programm einen wesentlichen Beitrag zur Beschleunigung der Transformation des Energiesystems, zur Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und zur Risikovorsorge für die Gesellschaft insgesamt leisten. Die Begleitevaluation des 7. EFP wird unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology (Center for Innovation Systems and Policy in Kooperation mit dem Center for Energy), der KMU Forschung Austria sowie Kerlen Evaluation durchgeführt. Sie liefert Analysen, Reflexionen und fortlaufend Empfehlungen zur Steuerung und kontinuierlichen Verbesserung des Programms.
AB - Dem 7. Energieforschungsprogramm (7. EFP) kommt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende Deutschlands zu, indem es eine Verbindung zwischen den langfristigen Zielen der Bundesregierung und den Zeithorizonten der angewandten Forschung herstellt. Mit dem 7. EFP fördert die Bundesregierung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der zukunftsweisenden Energietechnologien. Wesentliche neue Elemente des Programms im Vergleich zu seinen Vorgängern sind eine stärkere Fokussierung auf den Technologie- und Wissenstransfer, einschließlich der Einführung der "Reallabore der Energiewende" als neues Förderinstrument, eine Ausweitung des Forschungsspektrums auf systemische und intersystemische Fragen und eine stärkere Fokussierung auf die Vernetzung mit der internationalen und europäischen Forschung. Auf diese Weise soll das Programm einen wesentlichen Beitrag zur Beschleunigung der Transformation des Energiesystems, zur Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und zur Risikovorsorge für die Gesellschaft insgesamt leisten. Die Begleitevaluation des 7. EFP wird unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology (Center for Innovation Systems and Policy in Kooperation mit dem Center for Energy), der KMU Forschung Austria sowie Kerlen Evaluation durchgeführt. Sie liefert Analysen, Reflexionen und fortlaufend Empfehlungen zur Steuerung und kontinuierlichen Verbesserung des Programms.
KW - Evaluation
KW - Energieforrschung
KW - Innovationsstrategie
U2 - 10.22163/fteval.2023.630
DO - 10.22163/fteval.2023.630
M3 - Report
BT - Begleitevaluation der BMWK-Förderung im 7. Energieforschungsprogramm: Erster Zwischenbericht
ER -