Abstract
Durch großräumige hydrochemische und isotopenhydrologische Untersuchungen im Osten der oberösterreichischen Traun-Enns-Platte konnte das Vorkommen ergiebiger Tiefengrundwässer in geringen Tiefen von 10 m bis 60 m nachgewiesen werden, welche als "seichtliegende Tiefengrundwässer" bezeichnet werden. Als Aquifer dient dabei der Robulusschlier des Ottnang. Es handelt sich um Ionenaustauschwässer des Natriumhydrogencarbonat-Typs, welche erhöhte Siliziumgehalte aufweisen. Die 14C-Modellalter betragen zwischen 3800 und 8600 Jahren und und die Wässer werden als Trinkwasser genutzt. In Zukunft ist eine starke Zunahme der Nutzung dieser Wässer zu erwarten. Durch die Berücksichtigung von Untersuchungsergebnissen aus der bayrischen Molasse werden erste Anhaltspunkte für mögliche Mechanismen der Grundwassererneuerung als Basis für eine nachhaltige Bewirtschaftung angeführt. Gegenwärtig besteht die Gefahr einer möglichen Übernutzung der Wässer. Der berteffende Aquifer sollte deshalb auch bei der anstehenden "Beschreibung von Grundwasserkörpern" im Zuge der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigt werden.
On the basis of wide-ranging hydrochemical investigations and isotopic measurements in the eastern part of the Upper Austrian "Traun-Enns Platte" the occurrence of rich deep groundwater bodies in minor depths of 10 to 60 meters could be determined. These water resources are defined as "shallow deep ground water bodies". In this context the "Robulusschlier" (Ottnangien, Miocene) serves as the respective aquifer. The water can be characterised as ion exchange water of the natriumhydrogencarbonate type, which shows elevated levels of silica. Based on 14C-measurements, the model age of the water can be calculated in the range of 3800 to 8600 years. The water quality complies with drinking water standards and is used accordingly. It can be assumed that the use of this water will increase considerably in the near future. Taking the results of investigations in the Bavarian Molasse Zone into account, first indicators of groundwater recharge mechanisms can be defined. These indicators are a potential basis for sustainable water management. At present overuse and exploitation pose a potential risk for these water resources. This aquifer should therefore be considered for the "description of groundwater bodies" required by the European Water Framework Directive.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 71-78 |
Seitenumfang | 8 |
Fachzeitschrift | Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2004 |
Research Field
- Nicht definiert
Schlagwörter
- Hydrogeologie
- Tritium
- Kohlenstoff-14
- Tiefengrundwässer
- Ionenaustausch
- Silizium
- Molassezone
- Traun-Enns-Platte
- Oberösterreich