Abstract
Die Frage der längerfristigen Ausrichtung der Innovationsaktivitäten eines Unterneh-mens und die Suche nach neuen Ideen und Zukunftsmärkten sind angesichts des dynami-schen Wettbewerbs von zunehmender Bedeutung. Methoden der Zukunftsforschung wie Trendextrapolation, Szenarioentwicklung, Umfeldmonitoring und Roadmapping werden dabei immer häufiger von großen aber auch mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Gerade die Wirtschaftskrise der letzten Jahre hat bei vielen Unternehmen dazu geführt, sich systematischer mit Fragen der längerfristigen Entwicklung auseinanderzusetzen. Häufig wird dabei auf das Unternehmen Shell verwiesen, das als Pionier gilt, was die Anwendung von Methoden der Zukunftsforschung betrifft. In den letzten Jahren gewinnt der Begriff des Corporate Foresight an Bedeutung. Damit soll das klassische und manchmal einseitige Bild überwunden werden, dass mit Zukunftsforschung die Zukunft prognostiziert wird. Bei Foresight geht es vielmehr um Zukunftsgestaltung denn um Vorhersage und um die Entwicklung unterschiedlicher Zukünfte jenseits kurzfristiger Planungshorizonte. Corporate Foresight kann unterschiedlichste Beiträge für das Ma-nagement von Innovation liefern, die von der strategischen Orientierung, der Ideenfin-dung in frühen Phasen bis hin zur Umsetzung von Ideen reicht.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Geschäftsmodellinnovationen: Vom Trend zum Geschäftsmodell |
Redakteure/-innen | Peter Granig, Erich Hartlieb, Doris Lingenhel |
Herausgeber (Verlag) | Springer Gabler |
Seiten | 157-174 |
Seitenumfang | 18 |
ISBN (Print) | 978-3-658-08623-7 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2015 |
Research Field
- Ehemaliges Research Field - Innovation Systems and Policy
Schlagwörter
- Corporate Foresight
- Innovationsmanagement
- Szenarioplanung
- Zukunftsforschung
- Innovationsstrategie