Dampferzeugung aus Abwärme mit Wärmepumpen

Veronika Wilk (Vortragende:r), Franz Helminger, Sabrina Dusek, Michael Lauermann, Thomas Fleckl

Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandVortrag mit Beitrag in Tagungsband

Abstract

Im Jahr 2016 wurden in Österreich 11.391 GWh Erdgas zur industriellen Dampferzeugung eingesetzt. Dampf dient als effizientes Medium zur Wärmeübertragung und als Reaktionsmittel. Je nach Branche entfallen bis zu 40% des gesamten Wärmebedarfs auf Niederdruckdampf mit rund 3-5 bar (134-152°C). Werden Wärmepum-pen zur Dampferzeugung an Stelle von Erdgas eingesetzt, können signifikante Primärenergie- und CO2-Emissionseinsparungen erzielt werden. Diese Wärmepumpen gewinnen für Industriebetriebe immer mehr an Bedeutung als Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele. Außerdem können mit Wärmepumpen Ab-wärmeströme, die bislang auf Grund des niedrigen Temperaturniveaus nicht genutzt werden konnten, effizient und sinnvoll in die betriebliche Wärmeversorgung integriert werden. In dieser Arbeit werden verschiedene Konfigurationen von dampferzeugenden Kompressionswärmepumpen mit geschlossenem Kältekreis mit nume-rischen Simulationen miteinander verglichen und hinsichtlich der Effizienz, Komplexität und Energie- und Emis-sionseinsparung bewertet.
OriginalspracheDeutsch
TitelDeutsche Kälte- und Klimatagung 2019 Ulm
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019
VeranstaltungDKV Tagung 2019 -
Dauer: 20 Nov. 201922 Nov. 2019

Konferenz

KonferenzDKV Tagung 2019
Zeitraum20/11/1922/11/19

Research Field

  • Efficiency in Industrial Processes and Systems

Diese Publikation zitieren