Abstract
Reisende, insbesondere Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs, jederzeit und überall orientieren und informieren können. Der Persönliche Reisebegleiter wurde im nationalen Forschungsprojekt Open-SPIRIT von einem Konsortium aus Verkehrsverbünden, Forschungseinrichtungen und Softwarelieferanten entwickelt.
Die in Open-SPIRIT entwickelten Dienste des Persönlichen Reisebegleiters umfassen die:
- intermodale und überregionale Tür-zu-Tür-Routenplanung,
- kontinuierliche und positionsabhängige Navigation entlang der geplanten Route sowie in Gebäuden und
Umsteigeknotenpunkten,
- Personalisierung und Speicherung von Routen in einem persönlichen Benutzerprofil.
Eine spätere Erweiterung des Persönlichen Reisebegleiters um elektronisches Ticketing wurde im Forschungsprojekt als Konzept erarbeitet.
Als besondere Innovation des Persönlichen Reisebegleiters ist neben der offenen IT-Architektur die kontinuierliche Orientierung und Navigation von Reisenden auf allen Routenabschnitten, auch in Gebäuden und Umsteigeknotenpunkten, hervorzuheben. Für die Fußgängernavigation innerhalb von Umstiegsgebäuden wurde ein völlig neues Konzept entwickelt, da die Abläufe und Technologien der Kfz-Navigation hierfür nicht übertragbar sind. Das beinhaltet sowohl die Datenerfassung und -modellierung, die Routensuche und Wegfindung, die Positionierung als auch die eigentliche Navigation bzw. Informationspräsentation.
Bei der intermodalen Tür-zu-Tür-Routenplanung am Smartphone wurde insbesondere auf Benutzerfreundlichkeit geachtet. Aufgrund der erschwerten Eingabemöglichkeiten am Handy wurde ein Personalisierungskonzept entwickelt, das durch Speicherung von Routen und persönlichen Punkten die Handhabung des Systems deutlich vereinfacht.
Das Pilotsystem des Persönlichen Reisebegleiters wurde in allen Ausprägungen einem vertieften Test durch Benutzer unterzogen. Dieser Benutzertest fand im Oktober 2005 in der Wiener Station Matzleinsdorfer Platz statt. Aus den Ergebnissen der Tests und den Erfahrungen aus der Prototyp- und Pilotsystementwicklung werden Empfehlungen für die Überführung des Open-SPIRIT - Persönlichen Reisebegleiters in den Regelbetrieb abgeleitet.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | CORP 2006 & Geomultimedia06 Nachhaltige Lösungen für die Informationsgesellschaft |
Seiten | 641-647 |
Seitenumfang | 7 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2006 |
Veranstaltung | CORP 2006 & Geomultimedia06 - Dauer: 1 Jan. 2006 → … |
Konferenz
Konferenz | CORP 2006 & Geomultimedia06 |
---|---|
Zeitraum | 1/01/06 → … |
Research Field
- Nicht definiert