Development of a new high-speed train load model for dynamic calculation of railway bridges

Titel in Übersetzung: Entwicklung eines neuen Lastmodells für Hochgeschwindigkeitszüge zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken

Michael Reiterer (Vortragende:r), Maciej Kwapisz, Andrei Firus, Maximilian Rupp, Geert Lombeart

Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandVortrag mit Beitrag in TagungsbandBegutachtung

Abstract

Dynamische Berechnungen der Zugüberfahrt von Eisenbahnbrücken müssen in Europa nach den derzeit gültigen Normen sowohl für neue als auch für bestehende Brücken durchgeführt werden. Die zu verwendenden Lastmodelle für Hochgeschwindigkeitszüge (HSLM) sind im Eurocode definiert und werden als HSLM-A1 bis -A10 bezeichnet. In der nahen Vergangenheit haben die Ergebnisse dieser dynamischen Berechnungen von Zugüberfahrten gezeigt, dass die derzeit gültigen HSLM-Modellzüge das Schwingungsniveau der Brücke für bestimmte reale Betriebszüge nicht abdecken. Es hat sich herausgestellt, dass die Anwendung der HSLM-A-Züge zu einer unsicheren Auslegung neuer Eisenbahnbrücken führen kann und eine Destabilisierung der Schotterschicht auftreten kann, was zu sicherheitskritischen Gleislagefehlern und schließlich zu Zugentgleisungen führen kann. Daher wurde 2019 das Konsortium TU Darmstadt, KU Leuven, Austrian Institute of Technology und REVOTEC vom Eisenbahnbundesamt beauftragt, ein völlig neues europäisches Lastmodell für Hochgeschwindigkeitszüge zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken zu entwickeln, das nahezu alle derzeit verkehrenden Betriebszüge im europäischen Eisenbahnnetz berücksichtigen soll. Das Projekt endete im Juni 2023. In diesem Beitrag werden die Schritte zur Entwicklung des Lastmodells für Hochgeschwindigkeitszüge, das als HSLM-C bezeichnet wird, sowie die Ergebnisse der Validierungsberechnungen unter Berücksichtigung von mehr als 300 bestehenden Eisenbahnbrücken unterschiedlicher Bauart vorgestellt.
Titel in ÜbersetzungEntwicklung eines neuen Lastmodells für Hochgeschwindigkeitszüge zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken
OriginalspracheEnglisch
TitelEurostruct 2023
Seiten422-429
Seitenumfang8
ISBN (elektronisch)2509-7075
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Sept. 2023
VeranstaltungEUROSTRUCT 2023 - European Association on Quality Control of Bridges and Structures - University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Österreich
Dauer: 25 Sept. 202329 Sept. 2023
https://eurostruct.org/eurostruct-2023/

Publikationsreihe

Namece/papers
ISSN (Print)2509-7075

Konferenz

KonferenzEUROSTRUCT 2023 - European Association on Quality Control of Bridges and Structures
KurztitelEurostruct 2023
Land/GebietÖsterreich
StadtVienna
Zeitraum25/09/2329/09/23
Internetadresse

Research Field

  • Reliable and Silent Transport Infrastructure

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Entwicklung eines neuen Lastmodells für Hochgeschwindigkeitszüge zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Diese Publikation zitieren