Die ÖNORMEN S 5275-1 und S 5275-2 zur Abschätzung der Entlassungsaktivität von Patienten bei der Nuklearmedizinischen Therapie

Ernst Havlik, Andreas Steurer, G. Buchhalt, M. Ditto, L. Fridrich, G. Fueger, G. Goldschmied, F. König, Alfred Hefner

Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandVortrag mit Beitrag in TagungsbandBegutachtung

Abstract

Ein wichtiger Aspekt der nuklearmedizinischen Therapie ist die Entscheidung, ob ein Patient nach der Applikation stationär aufgenommen werden muss, oder ob er nach Hause entlassen werden darf. Weltweit wird diese Problematik sehr unterschiedlich gehandhabt. In Österreich war bislang ausschließlich für 131I eine Regelung vorhanden, wonach ein Patient dann nach Hause entlassen werden darf, wenn die Aktivität in seinem Körper maximal 185 MBq beträgt. Um auch für andere Radionuklide Entlassungsaktivitäten zu empfehlen, wurde in Österreich die zweiteilige ÖNORM S 5275 zu diesem Themenkreis erarbeitet. Dabei ist eine mögliche Exposition einer Person durch externe Bestrahlung infolge eines Therapiepatienten der entscheidende Parameter. Es wird eine maximale Dosis festgelegt, welche eine Person in der Nähe des Patienten erhalten darf, was die Aktivität im Patienten limitiert. Der erste Teil der ÖNORM, liefert eine vereinfachte Berechnungsmethode zur Ermittlung der Entlassungsaktivität. Bei dieser Methode wird die applizierte Aktivität als punktförmige Strahlenquelle betrachtete, die mit der physikalische Halbwertszeit zerfällt. Im Falle des Radionuklids 131I wird zusätzlich eine allfällige Exposition durch Inhalation berücksichtigt, wenn sich Personen in der Nähe des Patienten aufhalten. Die Biokinetik und Verteilung der radioaktiven Stoffe im Körper des Patienten werden im zweiten Teil der ÖNORM behandelt. Die Berücksichtigung dieser komplexen Bedingungen ist aufwendig und ergibt höhere zulässige Entlassungsaktivitäten.
OriginalspracheDeutsch
Titel35. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz "Strahlenschutz bei medizinischen Anwendungen" Tagungsband der 35. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2003
Veranstaltung35. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz. Strahlenschutz bei medizinischen Anwendungen -
Dauer: 1 Jan. 2003 → …

Konferenz

Konferenz35. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz. Strahlenschutz bei medizinischen Anwendungen
Zeitraum1/01/03 → …

Research Field

  • Biosensor Technologies

Schlagwörter

  • Seibersdorf
  • research
  • health
  • physics
  • Strahlenschutz
  • Medizin
  • ÖNORM
  • NORM
  • S 5275-1
  • S 5275-2
  • Aktivität
  • Patient
  • Nuklear
  • Nuklearmedizin
  • Therapie

Diese Publikation zitieren