Digitale Medizin zur Früherkennung von Vorhofflimmern

Axel Bauer, Dieter Hayn, Sebastian Reinstadler

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikel

Abstract

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrythmusstörung weltweit. In Österreich erkrankt etwa jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens an Vorhofflimmern. Vorhofflimmern ist eine der Hauptursachen für Schlaganfälle und es erhöht das Risiko für Herzschwäche und Demenz. Eine frühzeitige Diagnose, verbunden mit den vorhandenen prophylaktischen Therapien, wie etwa Blutverdünnung, könnte das Risiko drastisch senken. Allerdings verursacht Vorhofflimmern häufig keine Symptome und bleibt daher oft für lange Zeit unerkannt.
Titel in ÜbersetzungDigital medicine for early detection of atrial fibrillation
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)22-23
Seitenumfang2
FachzeitschriftOCG Journal - Das IT-Magazin der Österreichischen Computer GEsellschaft
Volume49
Issue03
PublikationsstatusVeröffentlicht - Juli 2024

Research Field

  • Exploration of Digital Health

Schlagwörter

  • Vorhofflimmern
  • Herzrhythmusstörung
  • Schlaganfälle
  • Herzschwäche
  • Demenz
  • Frühzeitige Diagnose
  • Prophylaktische Therapien
  • Blutverdünnung
  • Symptomlos
  • Photoplethysmogramm (PPG)
  • Klinische Studien
  • Prüfung der Wirksamkeit
  • Telehealth-Lösungen des AIT

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Digitale Medizin zur Früherkennung von Vorhofflimmern“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Diese Publikation zitieren