Abstract
In einer Welt, die mit wachsender Bevölkerung, Klimawandel und damit einhergehenden
Ressourcen- und Nahrungsmittelknappheiten konfrontiert ist, bietet das Forschungsprojekt
EdeN innovative Lösungen an. Aquaponik, eine Synergie aus Fischzucht und
Gemüseanbau in kontrollierten Umgebungen, steht im Zentrum unseres Ansatzes.
EdeN zielt darauf ab, durch den Einsatz moderner IoT-Technologien in einer Kreislaufwirtschaft
Effizienz, Nachhaltigkeit und Selbstversorgung zu maximieren.
Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Experten der FH St. Pölten Forschungs-
GmbH, der Research Studios Austria FG, dem AIT Austrian Institute of Technology,
dem Technologiedienstleister Beia und dem Start-Up AndersFarm, arbeitet an der
Schnittstelle von Mikroelektronik, Messtechnik und Informationstechnologie. Ziel der
Forschung ist ein modulares, autonomes Aquaponik-System, das sich durch Softwareund
Hardware-Heterogenität sowie durch den Austausch von Daten und Wissen zwischen
verschiedenen Nutzern auszeichnet.
Die Ziele von EdeN umfassen die intelligente Betriebsführung von Aquaponik-Systemen,
die kaskadische Nutzung wertvoller Materialien, transparente und nachhaltige
Lebensmittelproduktion sowie die Schließung von Erfahrungslücken bei Neulingen
durch besseren Informationsaustausch. Die innovative Nutzung von IoT-Technologien
ermöglicht es kleinen Lebensmittelproduzenten, eine breite Palette von produktbezogenen,
prozessbezogenen und ökologischen Daten bereitzustellen.
EdeN steht nicht nur für die Optimierung bestehender landwirtschaftlicher Praktiken
durch digitale Technologien, sondern dient auch als Basis für neue Geschäftsmodelle.
Es trägt zur Ernährungssicherheit bei, fördert urbane Landwirtschaft und unterstützt
die Zielerreichung der SDGs durch nachhaltigere Lieferketten. EdeN verdeutlicht das
Potenzial der Mikroelektronik und verwandter Technologien, um drängende globale Herausforderungen
anzugehen und nachhaltige, effiziente und multifunktionale Systeme
für die Zukunft zu entwickeln.
Ressourcen- und Nahrungsmittelknappheiten konfrontiert ist, bietet das Forschungsprojekt
EdeN innovative Lösungen an. Aquaponik, eine Synergie aus Fischzucht und
Gemüseanbau in kontrollierten Umgebungen, steht im Zentrum unseres Ansatzes.
EdeN zielt darauf ab, durch den Einsatz moderner IoT-Technologien in einer Kreislaufwirtschaft
Effizienz, Nachhaltigkeit und Selbstversorgung zu maximieren.
Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Experten der FH St. Pölten Forschungs-
GmbH, der Research Studios Austria FG, dem AIT Austrian Institute of Technology,
dem Technologiedienstleister Beia und dem Start-Up AndersFarm, arbeitet an der
Schnittstelle von Mikroelektronik, Messtechnik und Informationstechnologie. Ziel der
Forschung ist ein modulares, autonomes Aquaponik-System, das sich durch Softwareund
Hardware-Heterogenität sowie durch den Austausch von Daten und Wissen zwischen
verschiedenen Nutzern auszeichnet.
Die Ziele von EdeN umfassen die intelligente Betriebsführung von Aquaponik-Systemen,
die kaskadische Nutzung wertvoller Materialien, transparente und nachhaltige
Lebensmittelproduktion sowie die Schließung von Erfahrungslücken bei Neulingen
durch besseren Informationsaustausch. Die innovative Nutzung von IoT-Technologien
ermöglicht es kleinen Lebensmittelproduzenten, eine breite Palette von produktbezogenen,
prozessbezogenen und ökologischen Daten bereitzustellen.
EdeN steht nicht nur für die Optimierung bestehender landwirtschaftlicher Praktiken
durch digitale Technologien, sondern dient auch als Basis für neue Geschäftsmodelle.
Es trägt zur Ernährungssicherheit bei, fördert urbane Landwirtschaft und unterstützt
die Zielerreichung der SDGs durch nachhaltigere Lieferketten. EdeN verdeutlicht das
Potenzial der Mikroelektronik und verwandter Technologien, um drängende globale Herausforderungen
anzugehen und nachhaltige, effiziente und multifunktionale Systeme
für die Zukunft zu entwickeln.
Originalsprache | Englisch |
---|---|
Titel | MESS24 Tagungsbrochüre |
Untertitel | Microelectronic Systems Symposium |
Seiten | 36 |
Seitenumfang | 1 |
Band | 112 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - Juni 2024 |
Veranstaltung | Micro-Electronics System Symposium 2024 - Vienna, Vienna, Österreich Dauer: 6 Juni 2024 → 7 Juni 2024 |
Konferenz
Konferenz | Micro-Electronics System Symposium 2024 |
---|---|
Kurztitel | MESS24 |
Land/Gebiet | Österreich |
Stadt | Vienna |
Zeitraum | 6/06/24 → 7/06/24 |
Research Field
- Dependable Systems Engineering