Abstract
Eine Hauptaufgabe der Raumplanung ist die Koordinierung und Steuerung der Nutzungsansprüche an den Raum. Raumnutzung bedeutet auch immer eine Aneignung des Raumes und meist ist damit ein Eingriff in die gegebenen natürlichen Verhältnisse verbunden. Besonders deutlich kommt das bei der Nutzung des Raumes für Siedlungszwecke zum Ausdruck. Um eine nachhaltige raumstrukturelle Entwicklung sicher zu stellen, sollten diesen Eingriffen durch eine vorausschauende Raumordnung Grenzen gesetzt werden. Inwieweit überörtliche rechtliche Planungsinstrumente auf die Bildung nachhaltiger Raumstrukturen steuernd einwirken können, soll mittels einer Differential-analyse der tatsächlichen räumlichen Entwicklung und der überörtlichen Zielvorgaben überprüft werden. In der vorliegenden Arbeit soll auf die Darstellung der gegebenen Raumsituation und ihrer Entwicklung zwischen 1971 und 1991 durch eine Verknüpfung von statistischen Daten mit Landnutzungsdaten aus der Fernerkundung näher einge-gangen werden.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | AGIT-Symposium 2000 Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XII, Beiträge zum AGIT-Symposium |
Herausgeber (Verlag) | Wichmann Verlag |
Seiten | 497-503 |
Seitenumfang | 7 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2000 |
Veranstaltung | AGIT-Symposium 2000 - Dauer: 1 Jan. 2000 → … |
Konferenz
Konferenz | AGIT-Symposium 2000 |
---|---|
Zeitraum | 1/01/00 → … |
Research Field
- Nicht definiert