Abstract
Zusammenfassung
Um Bewegungsmuster, wie etwa jene von Fahrzeugen auf einer Kreuzung oder in Menschenmassen
bei Sportveranstaltungen, in Videoaufzeichnungen analysieren zu können,
ist es notwendig viele Einzelbewegungen, die Trajektorien, zu untersuchen. Dabei
fallen große Mengen an raum-zeitlichen Daten an, die in einer geeigneten Form
gespeichert werden müssen. Die üblicherweise verwendete Speicherung dieser Informationen
in Textdateien bietet keine Möglichkeit gezielt auf bestimmte Inhalte zuzugreifen.
In dieser Arbeit wird ein Datenbankmodell zur Verwaltung von Bewegungsinformation
vorgestellt, das diesen Mangel umgehen soll.
Neben der Speicherung von Bewegungsdaten bietet die Datenbank Abfragemöglichkeiten
nach bestimmten Vorgaben, die sowohl die zeitliche als auch die räumliche Dimension
betreffen können. Es ist beispielsweise möglich, Trajektorien zu selektieren,
die sich innerhalb einer gewissen Distanz zu einem vorgegebenen Pfad befinden. Dazu
ist es notwendig, eine Methode zur Berechnung der Distanz zwischen Trajektorien
zu definieren. Verschiedene Ansätze zu dieser Berechnung werden in dieser Arbeit
besprochen.
Eine Laufzeitevaluierung zeigt den Performancevorteil dieser Datenbank gegenüber
der Speicherung in Textdateien, und es werden weitere Vorteile, die dieser Ansatz
bietet, demonstriert.
v
Abstract
When analyzing motion patterns in video like those of vehicles at a crossroad or a
crowd at a sporting event, a lot of individual motion paths - the trajectories - have to be
observed. This huge amount of spatio-temporal data must be stored in a proper way.
Conventionally this information is stored in text files and there is no possibility to select
a subset of the data according to given restrictions. In this thesis a database which
solves this problem is presented.
The database is able to store trajectories and features the possibility to select data fulfilling
a specified criterion that can consist of spatial or temporal restrictions. For example,
all trajectories within a given distance to a certain path can be selected. Therefore
it is necessary to define what the distance between two trajectories is. Different ways to
calculate this distance are discussed in this thesis.
With measuring of runtime, the advantage in the performance of the database, compared
to the conventional storage in text files, is shown and further desirable features of
the database are demonstrated.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Gradverleihende Hochschule |
|
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Datum der Bewilligung | 26 Apr. 2010 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2010 |
Research Field
- Ehemaliges Research Field - Mobility Systems