EINS - European Information Network Services

Alexander Nevyjel

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikel

Abstract

EINS bietet der europäischen Wissenschaft und Wirtschaft einfachen und wirkungsvollen Zugang zu einem großen Angebot wissenschaftlich-technischer Datenbanken. Das EINS-Konsortium setzt sich aus bestehenden europäischen Online-Diensten (Service Partnern) und einem Netzwerk von "nationalen Zentren" (wie z.B. dem Forschungszentrum Seibersdorf) zusammen, die umfassende Benutzerunterstützung vor Ort im eigenen Land gewährleisten. Vertragliche Kooperationsvereinbarungen ermöglichen es den EINS-Zentren, ihren Benutzern den Zugang zu den Datenbanken aller Service-Partner zu gewähren. Viele bekannte Online-Hosts (Questel Orbit, Dimdi, FT Profile, FIZ Karlsruhe und Cineca) sind bereits assoziierte Service Partner. Verhandlungen mit weiteren Hosts werden geführt, um das Datenbankangebot noch weiter auszubauen. Das österreichische nationale EINS-Zentrum wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr im Forschungszentrum Seibersdorf eingerichtet. Das Geschäftsfeld Information Engineering, das bisher das ESA-IRS-National Centre für Österreich betrieben hat, wird die nunmehr erweiterten Dienste für österreichische Kunden des EINS-Systems anbieten und die österreichischen Nutzer über neue Entwicklungen bezüglich Recherchesprache, Datenbankangebot und andere Dienstleitungen auf dem laufenden halten. Die British Library hat eine Schlüsselrolle in EINS übernommen, indem sie als deren Gründerorganisation die Koordinationsrolle des Systems von ESA-IRS übernommen hat. Sie fungiert als Vertragspartner zu den teilnehmenden Hosts und anderen kommerziellen und staatlichen Organisationen. Cobidoc bv in Holland fungiert als EINS-Administrationszentrum, führt das Tagesgeschäft und das Systemmanagement, in Zusammenarbeit mit den EINS-Partner-Hosts und den Nationalen Zentren.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)6-8
Seitenumfang3
FachzeitschriftOnline Mitteilungen
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1998

Research Field

  • Nicht definiert

Schlagwörter

  • EINS
  • Informationsdienste
  • Europäische Zusammenarbeit
  • Onlinedienste
  • Literaturdatenbanken
  • European Information Network Services
  • Online-Retrieval
  • Information Retrieval
  • Host-Cooperation

Diese Publikation zitieren