EMS 2021 - Modernisierung der Produktion: Basisauswertung

Publikation: Andere BeiträgeSonstiger Beitrag

Abstract

Die Betriebe der österreichischen Sachgüterzeugung haben in den letzten Jahren sowohl in den Einsatz moderner Produktionstechnologien als auch in die Entwicklung neuer Produkte kontinuierlich investiert. Die Qualität der Produkte wird dabei als konstant wichtigster Wettbewerbsfaktor angesehen. Neben dieser herausragenden Bedeutung der Qualität der angebotenen Produkte hat auch fast die Hälfte der Produktionsbetriebe seit 2018 Produkte auf den Markt gebracht, die für den Betrieb neu waren oder wesentliche technische Verbesserungen enthielten. Bei etwa 12% dieser Betriebe basierte die Produktinnovation auf einer digitalen Produkterweiterung oder wesentlichen Verbesserung bestehender Produktelemente. Fast ¼ der Betriebe hat dabei ein Produkt als erster Anbieter im Markt eingeführt, ebenso hat etwa ¼ der Betriebe Produkte neu eingeführt die zu einer verbesserten Umweltwirkung bei der Nutzung oder Entsorgung geführt habe. Digitalisierung der Produktion und digitale Integration der Lieferketten schreitet voran Die österreichische Sachgüterzeugung weist mittlerweile einen hohen (und seit 2018 weiterhin gestiegenen) Einsatz von digitalen Produktionstechnologien auf. Ein weiterer Anstieg ist in den nächsten Jahren insbesondere bei der Automatisierung der internen Logistik, Echtzeit nahen Produktionsleitsystemen und dem digitalen Austausch von Dispositionsdaten zu erwarten. Dieser Einsatz von Produktionstechnologien erfordert auch laufende Investitionen. Bei insgesamt über ⅔ der eingesetzten Produktionstechnologien kam es zu Folgeinvestitionen seit 2018. Produktionsverlagerung verliert an Bedeutung, F&E Kooperationen weiterhin wichtigste Kooperationsform Diese steigende Digitalisierung geht dabei einher mit einem rückläufigen Anteil der Betriebe mit Produktionsverlagerung ins Ausland sowie zunehmender Produktionsrückverlagerung aus dem Ausland. Der Saldo der Betriebe mit Verlagerung und Rückverlagerung ist dabei mittlerweile fast ausgeglichen. Betriebe die aktuelle Produktion verlagern bevorzugen dabei Standorte in geographischer Nähe zu Österreich. F&E Kooperationen sind weiterhin die am häufigsten verbreitete Kooperationsform. Dabei wird öfters innerhalb als außerhalb der Zulieferkette kooperiert. Bis 2025 wollen ¼ der Betriebe KI-Lösungen einsetzen Rund 8% der Betriebe setzen künstliche Intelligenz bereits in zumindest einem Produktionsbereich wie der Steuerung der...
OriginalspracheDeutsch
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2 Dez. 2022

Research Field

  • Innovation Dynamics and Modelling
  • Innovation Systems and Digitalisation

Diese Publikation zitieren