Entwicklung eines Bewertungssystems für Energieeffizienzmaßnahmen für Wohngebäude mit unterschiedlicher charakteristischer Länge anhand verschiedener Indikatoren

Bernhard Müller

Publikation: AbschlussarbeitMasterarbeit

Abstract

Thermische Sanierungen von Gebäudehüllen sind aktueller denn je und gewinnen aufgrund der 20-20-20 Ziele der Europäischen Union an weiterer Bedeutung. Auch der Umstieg auf erneuerbare Energieträger zur Raumheizung und Warmwasserbereitung liegt voll im Trend. In dieser Arbeit werden verschiedene thermische Sanierungsmaßnahmen und der Umstieg auf Erneuerbare Energieträger im Wohngebäudebereich untersucht. Als Referenzgebäude dienen zwei Wohngebäude unterschiedlicher charakteristischer Länge (Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus). Anhand dieser werden verschiedene Energieeffizienzmaßnahmen analysiert und ihre Auswirkungen auf technische, ökologische und ökonomische Indikatoren dokumentiert. Bei den ausgewählten alternativen Heizungssystemen handelt es sich um Pelletszentralheizungen, Sole/Wasserwärmepumpensysteme und solarthermische Anlagen zur Brauch- und Heizwasserunterstützung. Nach der Beurteilung der Auswirkung auf die technischen und ökologischen Indikatoren mittels der Software "GEQ - Zehentmayer Software" werden die einzelnen Sanierungsarbeiten und gebäudetechnischen Anlagen von ihrer Kostenseite betrachtet und nach der Annuitätenmethode nach VDI 2067 berechnet. Anhand der Energiepreise (bedarfsgebundene Kosten) wird eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass hinsichtlich der technischen als auch der ökologischen Indikatoren ein großes Einsparungspotenzial der einzelnen Maßnahmen vorliegt. Während beim Einfamilienhaus alleinige Dämmmaßnahmen bereits eine geringere Gesamtannuität mit sich bringen, ist dies beim Mehrfamilienhaus nicht der Fall. Bei beiden Gebäuden kommt man aber zu dem Resultat, dass sich der Umstieg von fossilen Energieträgern auf Pelletszentralheizungen oder Sole/Wasserwärmepumpensysteme sowohl ökologisch als auch ökonomisch lohnt, wenn man von einer gleichen Preisänderungsrate aller Energieträger ausgeht.
OriginalspracheDeutsch
Gradverleihende Hochschule
  • University of Applied Sciences Technikum Wien
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Möller, Sebastian, Betreuer:in
  • Zelger, Thomas, Betreuer:in, Externe Person
Datum der Bewilligung20 Jan. 2016
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2016

Research Field

  • Ehemaliges Research Field - Energy

Diese Publikation zitieren