Erstellung einer europaweiten Landnutzungskartierung - Ergebnisse des EU-Projektes "Pan European Land Cover Monitoring - PELCOM"

Florian Kressler, Klaus Steinnocher, Sander Mücher

Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandVortrag mit Beitrag in TagungsbandBegutachtung

Abstract

Aktuelle und zuverlässige Daten über Landnutzung und Landbedeckung stellen eine grundlegende Information für Umweltstudien auf nationaler und internationaler Ebene dar. Besonders im Kontext von Umweltmodellen, die auf diesen Informationen aufbauen, wird die Bedeutung solcher Daten als Grundlage für Entscheidungen in der Umweltpolitik ersichtlich. Während auf regionaler Ebene zunehmend räumliche Informationen verfügbar sind, gibt es auf gesamteuropäischer Ebene kaum inhaltlich konsistente Informationen über Landnutzung und Landbedeckung. Zusätzlich erschwert wird die Situation durch den Anspruch, diese Datenbestände mit einem vertretbaren Aufwand regelmäßig aktualisieren zu können. Aus diesem Grund wurde das Projekt PELCOM (Pan-European Land Cover Monitoring) ins Leben gerufen. Ziel war die Entwicklung von Methoden, die eine konsistente Klassifikation von ganz Europa auf der Basis von NOAA-AVHRR (National Oceanic and Atmospheric Administration-Advanced Very High Resolution Radiometer) Satellitendaten ermöglichen, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden kann. Die Ergebnisse sind frei verfügbar und können über das Internet bezogen werden. Das Projekt dauerte von September 1996 bis November 1999 und wurde von der DGXII der Europäischen Kommission im 4. Rahmenprogramms finanziert.
OriginalspracheDeutsch
TitelAGIT-Symposium 2000 Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XII, Beiträge zum AGIT-Symposium
Herausgeber (Verlag)Wichmann Verlag
Seiten277-280
Seitenumfang4
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2000
VeranstaltungAGIT-Symposium 2000 -
Dauer: 1 Jan. 2000 → …

Konferenz

KonferenzAGIT-Symposium 2000
Zeitraum1/01/00 → …

Research Field

  • Nicht definiert

Diese Publikation zitieren