Abstract
Dieser Artikel beschreibt eine Methodik zur Berechnung von Energiebedarfswerten
für Wohngebäude in der Stadt Wien. Als erster Schritt wurde der Heizwärmebedarfswert gemäß
Richtlinie des Österreichischen Instituts für Bautechnik und ausgehend von einem CityGML-basierten
3D-Stadtmodell berechnet. Das semantische Stadtmodell diente als integrierte und harmonisierte Datenquelle,
die sowohl räumliche als auch nicht-räumliche Daten enthält. In diesem Artikel werden alle
relevanten Schritte beschrieben, die ersten Ergebnisse dargestellt, und die geplanten Verbesserungen
und die nächsten Schritte diskutiert.
This article deals with the estimation of the energy demand for residential buildings in the
city of Vienna. As first step, the energy demand for space heating is computed on the basis of the guidelines
issued by the Austrian Institute of Construction Engineering and starting from a CityGML-based
semantic 3D city model which acts as information hub containing integrated and harmonised spatial
and non-spatial data. The article describes all relevant steps implemented so far, presents the first
results and discusses planned enhancements and the future steps.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 124-133 |
Seitenumfang | 10 |
Fachzeitschrift | AGIT ‒ Journal für Angewandte Geoinformatik |
Volume | 2 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2016 |
Research Field
- Ehemaliges Research Field - Energy
Schlagwörter
- Semantische 3D-Stadtmodelle
- CityGML
- Energie
- Stadtplanung,Semantic 3D city modelling
- Energy
- Urban Planning