Grenzüberschreitende Innovations- und Wissensbeziehungen in der Automobilindustrie. Der Fall der Centrope-Region

Veronika Hindakova, Lucia Sediva

Publikation: AbschlussarbeitMasterarbeit

Abstract

Wissen und Innovation bilden die Grundlage für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und werden als Schlüsselfaktor für Erfolg und Konkurrenzfähigkeit nicht nur von Unternehmen, sondern auch von ganzen Ländern wahrgenommen. Sie werden als Antriebskraft der Wirtschaft bezeichnet und tragen zum Wirtschaftswachstum ganzer Regionen und Volkswirtschaften bei. Insbesondere in der globalisierten Weltwirtschaft, in der einzelne Staaten bzw. Regionen die Ambition haben sich in eine Wissensökonomie zu entwickeln, gewinnen grenzüberschreitende Wissens- und Innovationsbeziehungen und ihre Erforschung immer mehr an Bedeutung. Der Bedarf, neues Wissen zu entwickeln und auszutauschen verleitet die Akteure dazu, über die Grenzen der eigenen Länder hinaus zu gehen. Diese Diplomarbeit stellt einen Beitrag zur Erforschung von grenzüberschreitenden Innovations- und Wissensbeziehungen dar. Als Ziel wurde die Erforschung solcher Beziehungen zwischen den Centrope-Teilregionen Wien und Westslowakei innerhalb der Automobilindustrie gesetzt. Hierzu wurden Daten mittels persönlicher Interviews mit Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Clusterinitiativen erhoben und anschießend das Ausmaß sowie die Typen der bestehenden grenzüberschreitenden Innovations- und Wissensbeziehungen analysiert. In weiterer Folge wurden die Barrieren untersucht, die diese Beziehungen hemmen, wobei als Rahmenwerk die fünf Dimensionen der Nähe bzw. Distanz nach Boschma (2005) verwendet wurden. Die Analyse deutet darauf hin, dass grenzüberschreitende Beziehungen innerhalb der Automobilbranche zwischen einzelnen Marktteilnehmern bestehen und insbesondere auf der Forschungsebene ausgeprägt sind. Durch Reduktion der bestehenden Barrieren und Optimierung der Distanzen könnte weiteres Entwicklungspotential erschlossen werden. Knowledge and the ability to generate innovations represent a basis for a sustainable economic development and are considered to be key factors for achieving success and a high degree of competitiveness of firms as well as of whole countries. They are perceived as a driving force behind economic development and contribute to the economic growth of regions and national economies. Particularly in an ever globalizing world economy, in which every country or region has the ambition to become a knowledge economy, cross-border knowledge and innovation linkages as well as their research gain increasingly in significance. The need to develop and exchange new knowledge leads market participants to expand their activities beyond national borders. This diploma thesis represents a contribution to the research field of cross-border innovations and knowledge linkages. The objective of this diploma thesis is the research of these linkages in the automotive sector between the Centrope-regions of Vienna and Western Slovakia. For this purpose, data was collected in personal interviews with representatives of companies, research organizations as well as clusters. In a first step, the extent and the types of existing innovation and knowledge linkages were analyzed. Subsequently, the barriers, which restrain such linkages, were analyzed using Boschma´s (2005) five dimensions of proximity as a framework. The study indicates a certain degree of cross-border linkages between the market participants; the linkages seem to be particularly pronounced on research level as compared to company level. Through the introduction of suitable policy measures, the existing barriers could be reduced and the distances between market participants optimized, ultimately unlocking potential for further development and cooperation.
OriginalspracheDeutsch
Gradverleihende Hochschule
  • Vienna University of Economics and Business
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Fischer, Manfred, Betreuer:in, Externe Person
  • Fröhlich, Josef, Betreuer:in
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2012

Research Field

  • Ehemaliges Research Field - Innovation Systems and Policy

Diese Publikation zitieren