Informationsvermittlung, Besucheranalyse und nachhaltige Angebotsplanung in Schutzgebieten auf der Basis eines mobilen Guides

Helmut Schrom-Feiertag, Patrick Luley, H. Stelzl, Karolina Taczanowska, Christiane Brandenburg, Hemma Tomek, Andreas Muhar

    Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandBuchkapitel

    Abstract

    This paper proposes data fusion from different sources in order to improve estimation and prediction accuracy of traffic states on motorways. This is demonstrated in two case studies on an intra-urban and an inter-urban motorway section in Austria. Data fusion in this case combines local detector data and speed data from the Electronic Toll Collection (ETC) system for heavy goods vehicles (HGV). A macroscopic model for open motorway sections has been used to estimate passenger car and HGV density, applying a standard state-space model and a linear Kalman filter. The resulting historical database of four months of speed-density patterns has been used as a basis for pattern recognition. A nonparametric Kernel predictor with memory length of 9 and 18 hours has been used to predict HGV speed for a prediction horizon of 15 min to two hours. Results show good overall prediction accuracy. Correlation analysis showed little bias of predicted speed for free flow and congested time intervals, whereas transition states between free flow and congestion were frequently biased. Prediction accuracy can be improved by applying a combination of different prediction methods. On the other hand, computational performance of the prediction has to be further improved prior to implementation in a traffic management centre. Auf Grund ständig steigender Besucherzahlen in Großschutzgebieten ist bei der Angebotsplanung für Besucher eine langfristige Sicherung kultureller und natürlicher Gegebenheiten wichtig. Im Rahmen des Projekts BALANCE wurden dazu eine GPS-basierte mobile Applikation zur Informationsvermittlung und zur Datenaufzeichnung, ein Datenmanagementtool zur Angebotserstellung und ein Tool zur Besucheranalyse entwickelt. Die gesammelten Daten wurden mit Hilfe des entwickelten Analysetools ausgewertet. Für das Schutzgebietsmanagement wurden dadurch wichtige Informationen über das Verhalten der Besucher (z. B. bevorzugte Routen, Anzahl und Dauer von Stopps, etc.) ersichtlich. Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit zwei Nationalparks und wurde abschließend im Rahmen eines Pilottests durch Besucher und Nationalparkbetreiber getestet und evaluiert.
    OriginalspracheDeutsch
    TitelmTourism: mobile Dienste im Tourismus
    Redakteure/-innenRoman Egger, Mario Jooss
    Seiten183-194
    Seitenumfang12
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 2010

    Research Field

    • Ehemaliges Research Field - Mobility Systems

    Schlagwörter

    • Location based service
    • visitor behaviour analysis
    • visitor management
    • protected area
    • tourism; Location Based Service
    • Besucheranalyse
    • Besucherlenkung
    • Schutzgebiet
    • Tourismus

    Diese Publikation zitieren