Abstract
Die österreichische Papier- und Zellstoffindustrie ist mit einem Energiebedarf von ca. 16 GWh der größte Energieverbraucher im nationalen Industriesektor. Eine Präsentation des AIT Austrian Institute of Technology beleuchtet den Wandel der Branche im Zuge der Dekarbonisierung. Dabei werden zentrale Themen wie Brennstoffwechsel (z. B. erneuerbare Gase, Biomasse), Elektrifizierung (z. B. Power-to-Heat-Systeme) und Kreislaufwirtschaft (z. B. höhere Recyclingraten) adressiert. Die Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Arbeiten und bieten einen Überblick über Herausforderungen wie ökonomische Rahmenbedingungen, rechtliche Vorgaben und infrastrukturelle Einschränkungen. Zudem werden standortspezifische Lösungsansätze vorgestellt, die Technologien wie Hochtemperatur-Wärmepumpen und die Nutzung biogener Reststoffe einbeziehen. Die Präsentation zeigt zudem Chancen durch die Transformation der Branche auf, etwa die Erschließung neuer Geschäftsfelder und die veränderte Rolle vom Energieerzeuger zum Verbraucher.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 5 Nov. 2024 |
Veranstaltung | World Energy Council Austria Sitzung - Wien, Wien, Österreich Dauer: 5 Nov. 2024 → 5 Nov. 2024 |
Konferenz
Konferenz | World Energy Council Austria Sitzung |
---|---|
Land/Gebiet | Österreich |
Stadt | Wien |
Zeitraum | 5/11/24 → 5/11/24 |
Research Field
- Efficiency in Industrial Processes and Systems
Schlagwörter
- Papierfabrik
- Paper industry
- Energieeffizienz
- Wärmepumpe
- CCUS
- Optimierung