@inbook{ee58aff478df4882ad371215aaf03b13,
title = "K.I.-Kunst: Muse, Melkkuh oder Marketing-Gag? Ergebnisse einer kritischen Auseinandersetzung mit KI-Kunst anhand eines Beispiels",
abstract = "Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie der Mythos der kreativen Maschine, der die K.I.-Kunst treibt, auf die Gesellschaft wirkt. Dazu werden die Zukunftsvorstellungen und die Versprechen, die mit K.I.-Kunst einher gehen, n{\"a}her beleuchtet. Aufbauend auf die philosophische Gesellschaftsanalyse von Isolde Charim, die das vorherrschende Subjektverh{\"a}ltnis als eines des imagin{\"a}ren Narzissmus fasst, werden drei Kategorien f{\"u}r die Analyse vorgestellt. Eine erste Anlayse des Fallbeispiels Jonas Lund Token (JLT) gibt Einblick in die Auswirkungen des Mythos der K.I.-Kunst und erm{\"o}glicht eine Abkl{\"a}rung der Vor- und Nachteile eines solchen Ansatzes. Abschlie{\ss}end wird die Bedeutung der vorherrschenden narzisstischen Ideologie f{\"u}r die Zukunft von K.I.-Kunst ausgelotet.",
keywords = "K.I.-Kunst, Gesellschaftsanalyse, Digitalisierung, Zukunftsvorstellungen, Kultur",
author = "Dana Wasserbacher",
year = "2024",
month = aug,
doi = "10.5771/9783748943815-57",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7560-1683-9",
volume = "25",
series = "Gesellschaft - Technik - Umwelt",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
editor = "Elisabeth Ehrensperger and Jeanette Behringer and Michael Decker and Bert Droste-Franke and Heyen, {Nils B.} and Mashid Sotoudeh and Birgit Weimert",
booktitle = "Gestreamt, gelikt, fl{\"u}chtig – sch{\"o}ne neue Kulturwelt?",
edition = "1",
}