Modellierung des Jahresbetriebs einer PV-Quartierslösung mit Wasserstoffspeicher und Rückverstromung

Mohamed Mostafa, Marcus Rennhofer (Vortragende:r), Bernhard Kubicek, Shokufeh Zamini, Paolo Colbertaldo

Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandVortrag mit Beitrag in Tagungsband

Abstract

Angesichts der Tatsache, dass die Energiespeicherung ein wesentlicher Bestandteil in erneuerbaren Energiesystemen ist, untersucht diese Arbeit die Einführung eines hybriden BIPV-Wasserstoffspeichersystems für ein Quartiersprojekt „am Kempelenpark“ im Projekt "Vitality District" in Wien (Österreich). Die Analyse betrachtet sowohl das BIPV-Design für eine baulich optimale Nutzung der Solarressource, als auch die Verwendung von Wasserstoff über Elektrolyse für Peak Clipping und Speicherung. Diese Arbeit vergleicht verschiedene Optimierungsstrategien, die darauf abzielen, die optimalen Kapazitäten für die Komponenten des Wasserstoffspeichersystems sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht unter einigen spezifischen Einschränkungen zu finden. Das Potenzial zur Versorgung des Strombedarfs des Quartiers (am Kempelenpark) wurde dabei in verschiedenen Fallszenarien ermittelt.
OriginalspracheDeutsch
TitelTagungsband zum 38. PV-Symposium
ErscheinungsortPforzheim
Seitenumfang7
Band38
Auflage1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 März 2023
Veranstaltung38. PV-Symposium: Das jährliche Branchentreffen der Solarindustrie - Kloster Banz, Bad Staffelstein, Deutschland
Dauer: 28 Feb. 20232 März 2023
https://www.pv-symposium.de/pv-symposium/programm

Konferenz

Konferenz38. PV-Symposium
Kurztitel38. PV-Symposium
Land/GebietDeutschland
StadtBad Staffelstein
Zeitraum28/02/232/03/23
Internetadresse

Research Field

  • Energy Conversion and Hydrogen Technologies

Diese Publikation zitieren