Abstract
Die zeitliche Trennung der Produktion von Strom und Wärme mit KWK-Anlagen, in
Verbindung mit dem unstetigen Verbrauch der Energie über den Tages- und
Jahresverlauf stellt allgemein eine grundlegende Problematik dar. Somit ist der
Einsatz von geeigneten Speichertechnologien im Kontext nachhaltiger
Energieerzeugungs- und Verbraucherketten ein grundlegender Schlüsselfaktor
geworden.
Die vorliegende Arbeit soll durch die Untersuchung ausgewählter Kurzzeit-
Speichersysteme in Fernwärmenetzen zur Reduktion von Spitzenlasten, einen
Beitrag in diesem Bereich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung liefern. Ziel
der Untersuchung ist eine Gegenüberstellung der Auswirkungen verschiedener
Speicherszenarien auf das Betriebsverhalten eines Fernwärmenetzes. Aktuelle
Ergebnisse des gegenwärtigen Stands der Technik sollen in diesem Kontext
genauso berücksichtigt werden, wie durch Simulation gewonnene Daten.
In Zusammenarbeit mit dem Betreiber eines kleineren Fernwärmenetzes wird das
Verhalten des Fernwärmnetzes bei der Implementierung ausgewählter
Kurzzeitspeichersysteme simuliert und untersucht. Es kann davon ausgegangen
werden, dass sowohl die Implementierung eines zentralen als auch eines
dezentralen Speichersystems zur Reduktion der auftretenden Lastspitzen in einem
Fernwärmenetz führt.
Durch eine geeignete Betriebsführung kann neben einer Reduktion der
Spitzenlasten in Hinblick auf die Erzeugeranlagen ein optimiertes Verhalten erreicht
werden. Eine, über den Tagesverlauf gleichmäßige Erzeugung führt aufgrund
geringerer Belastungen zu einer erhöhten Lebensdauer der Systemkomponenten.
Im Sinne einer nachhaltigen Wärmeversorgung können die erhobenen und
evaluierten Daten, die Wahl eines geeigneten Speichersystems in zukünftigen oder
bereits bestehenden Fernwärmenetzen beeinflussen.
The temporary decoupling of production of electricity and heat with combined heat
and power cycle in combination with an unsteady consumption is a fundamental
difficulty in energy distribution. Thus the use of suitable heat storage systems
became a key factor in a sustainable energy supply chain.
The presented work, examines due to a literature research chosen short term heat
storage systems in district heating networks for the purpose of reduction of peak
loads. Aim of the thesis is a comparison of the effects from a storage system on the
operational characteristic and the peak load reduction of the district heating network.
Therefore a small scale district heating network is modeled in cooperation with its
operator, and simulated with different storage systems implemented. It could be
assumed that both chosen systems, centralized and decentralized heat storage
leads to a reduction of the peak loads. Beside peak load reduction, a suitable
operational strategy in respect to an optimized production reduces the stress on the
components of the system due to lower variation of the load. This extends the
durability of the production facility.
For the purpose of a sustainable heat supply, the gained and evaluated data could
influence the choice of a heat storage system, both for existing and prospective
heating networks.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Gradverleihende Hochschule |
|
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2011 |
Research Field
- Ehemaliges Research Field - Energy
Schlagwörter
- speicher
- fernwärme
- spitzenlasten