Abstract
Im folgenden Beitrag wird gezeigt, wie die Vorteile von Gieß-Serienprozessen wie zum Beispiel Druckguss und Sandguss mit Vorteilen der additiven Fertigung kombiniert werden können. Gießprozesse sind für eine breite Aus-wahl an Metallen gut geeignet, um auch komplexe Geometrien in allen Stückzahlen abzubilden. Jedoch sind die Verfahren für geringe bis mittlere Stückzahlen auf Grund der Werkzeugkosten nur ab großen Stückzahlen rentabel oder haben andere Nachteile in Bezug auf die Formgebung. Zusätzlich gibt es prozessbedingte Einschränkungen durch das formgebende Werkzeug und der damit ansteigenden Kosten. Additives Schweißen kommt hingegen ohne Werkzeugformen aus und hat keine Einschränkungen bezüglich Bauteilgröße. Zudem ist der lichtbogenbasierte ad-ditive Fertigungsprozess mit Draht, auch Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) genannt, sehr preiswert, da kom-merzielle Schweißgeräte verwendet werden können. Dieser Artikel informiert über die Möglichkeiten zur Fertigung von Guss-WAAM-Hybridbauteilen sowie über die Grundvoraussetzungen und generelle Anwendbarkeit des Prozes-ses.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | DVS Congress |
Untertitel | Große Schweißtechnische Tagung |
Seiten | 487-493 |
Seitenumfang | 7 |
Band | 389 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-96144-231-7 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 13 Sept. 2023 |
Veranstaltung | DVS CONGRESS - Essen, Deutschland Dauer: 11 Sept. 2023 → 14 Sept. 2023 |
Konferenz
Konferenz | DVS CONGRESS |
---|---|
Land/Gebiet | Deutschland |
Zeitraum | 11/09/23 → 14/09/23 |
Research Field
- Wire-Based Additive Manufacturing
Schlagwörter
- WAM
- WAAM
- Modifikation Guss
- Aluminium
- Additive Manufacturing