Nachweis der chemischen Zusammensetzung von Umweltaerosolen mittels spektrometrischer Methoden und Neutronenaktivierung

Thomas Rettenmoser

    Publikation: AbschlussarbeitMasterarbeit

    Abstract

    Thema der vorliegenden Diplomarbeit war es, Aerosole an ausgewählten Standorten des Landes und der Stadt Salzburg zu untersuchen. Dabei ging es nicht nur um die Elementzusammensetzung der Umweltaerosole, sondern auch um die Radonzerfallsprodukte. Außerdem sollte die Masse, Massenverteilung und die Anzahl der Partikel untersucht werden. Die Probenahmeorte wurden so ausgewählt, daß drei verschiedene Infrastrukturen miteinander verglichen werden konnten: ein innerstädtisches Gebiet mit sehr hohem Verkehrsaufkommen, ein Wohngebiet in einer Kleinstadt mit geringem Verkehrsaufkommen und ein ländliches Gebiet mit fast gar keinem Verkehrsaufkommen. Im folgenden werden zunächst die drei Probenahmepunkte genauer beschrieben und dann die Durchführung der Probenahmen. Es folgt ein Teil über die verwendeten Geräte, Materialien und Methoden bei Probenahme, Messung und Auswertung. Daran schließt sich ein Teil mit allgemeingültigen systematischen Beschreibungen. Zuletzt werden die Ergebnisse präsentiert und so weit wie sinnvoll ist auch interpretiert.
    OriginalspracheDeutsch
    Gradverleihende Hochschule
    • Paris Lodron University of Salzburg (PLUS)
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 1999

    Research Field

    • Nicht definiert

    Schlagwörter

    • Diplomarbeit
    • Umwelt
    • Umweltaerosole
    • spektrometrische Methoden
    • Neutronenaktivierung

    Diese Publikation zitieren