Abstract
Kleinwindkraftanlagen (KWKA) sind dezentrale Erzeuger erneuerbarer Energie und
erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Durch die europaweite Forderung nach
Nearly Zero Energy Gebäuden rückt eine Integration dieser Technologie in
besiedeltes Gebiet verstärkt in das Interesse der Öffentlichkeit. Die Standortwahl in
urbaner Umgebung stellt sich als sehr komplex heraus, wodurch derzeit noch
Planungsunsicherheit besteht.
Ziel dieser Arbeit war die Charakterisierung der hochturbulenten Strömung am Dach
des Gebäude ENERGYbase im 21. Wiener Gemeindebezirk, dem Standort einer
KWKA, mittels numerischer Strömungssimulation. Durch die im übergeordneten
Forschungsprojekt Urbane Windenergie angestrebte, ganzheitliche Betrachtung der
atmosphärischen Windströmung (SODAR), der Windströmung am Gebäudedach
(Messmasten) sowie einem Monitoring der geplanten KWKA, wird es mithilfe dieser
Strömungssimulation möglich sein, die Performance von KWKA an einem urbanen
Standort im Detail zu untersuchen.
Eine stationäre, numerische Strömungssimulation auf Basis von RANS
Turbulenzmodellierung diente der Berechnung des Strömungsfeldes im Stadtteil um
das ENERGYbase für drei spezifische Windrichtungen und -geschwindigkeiten. Ein
besonderes Augenmerk galt der Abbildung turbulenter Strömungen im
gebäudenahen Bereich.
Zu diesem Zweck wurde eine Turbulenzmodell-Validierungsstudie mit bestehenden
Windkanal-Messdaten durchgeführt. Es wurden die drei RANS Turbulenzmodelle
Standard k-ε, Standard k-ε mit nach Bechmann und Sørensen (2010) modifizierten
Modellkonstanten, sowie das Reynolds Stress Modell (RSM) untersucht. Es zeigt sich,
dass diese Modelle nicht in der Lage waren, sämtliche, teils instationäre,
Strömungseffekte physikalisch korrekt abzubilden. Im Bereich der Installationshöhe
von KWKA lieferten die Modelle jedoch valide Ergebnisse. Das Reynolds Stress Modell
wurde für die Stadtteilsimulation gewählt, da es im Gegensatz zu
Wirbelviskositätsmodellen die Reynoldsspannungen direkt löst und somit
richtungsabhängige Turbulenz abbildet.
In der Stadtteilsimulation wurden drei spezifische Windepisoden (135°, 270°, 300°),
entsprechend der Hauptwindrichtungen im Gebiet, simuliert und die hochturbulente
Strömung am Dach des ENERGYbase charakterisiert. Die Randbedingungen der
Simulation entstammten gemittelten SODAR Messdaten und bilden daher real
aufgetretene Strömungsbedingungen ab. Die Ergebnisse der drei Simulationen
zeigten sehr unterschiedliche Strömungsbilder, abhängig von der angeströmten
Windrichtung und -geschwindigkeit. Teils zeigten sich am Standort niedrige
Windgeschwindigkeiten, bei gleichzeitig hohen Turbulenzintensitäten und hohen
vertikalen Gradienten über die Rotorhöhe der KWKA. Dies könnte die Performance
von KWKA in Bezug auf Energieertrag und Lebensdauer wesentlich beeinflussen.
Ein Vergleich der Simulationsergebnisse mit SODAR Messdaten zeigte für zwei der
drei Windepisoden (135°, 300°) gute Übereinstimmung.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Gradverleihende Hochschule |
|
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2015 |
Research Field
- Ehemaliges Research Field - Energy