Abstract
Menschen, die mobil sind, müssen sich orientieren und wollen informiert werden. Konfrontiert mit immer häufigeren Störungen und Zeitverlusten im Verkehr ist es notwendig, dass die Verkehrsteilnehmer unter alternativen Routen und Verkehrsmitteln wählen können und permanente Navigationshilfen zur Verfügung haben. Aktuelle Informationen über die Verkehrslage und momentane Reisezeiten müssen an die Reisenden weitergeleitet werden.
Außerdem wollen Reisende nicht nur im Auto auf der richtigen Route geführt werden, sondern auch zu Fuß oder in komplizierten U-Bahn-Stationen oder Bahnhöfen nicht die
Orientierung verlieren.
Das österreichische Forschungsprojekt Vienna-SPIRIT, welches durch das BMVIT im Programm I2-Intelligente Infrastruktur gefördert wurde und an dem neben ARC Seibersdorf research und Salzburg research der Verkehrsverbund Ost-Region und Softwarefirmen beteiligt waren, hat ein solches Reiseinformationssystem für intermodale Reisen entwickelt und pilothaft umgesetzt. Dabei wurden bestehende intermodale Fahrplanauskunftssysteme sowie Kfz-Navigationssysteme in ein System mit einer durchgängigen, situationsbezogenen
Pre-trip- und On-trip-Reiseunterstützung für intermodale Reisen integriert. Dadurch kann der Reisende unter Berücksichtigung der aktuellen Position und Verkehrssituation intermodale Routen planen als auch entlang der gewählten intermodalen Route navigiert werden.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 22-27 |
Seitenumfang | 6 |
Fachzeitschrift | The Navigation View |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2005 |
Research Field
- Nicht definiert