Abstract
Der Anteil der fossilen Fernwärmerzeugung in der europäischen Union lag 2014 bei ca. 70% [1]. Dieser Anteil des Erzeugungspark muss dekarbonisiert werden, damit die zielgesetzte EU-Klimaneutralität bis 2050 erreicht werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, aus welchen Technologien sich der zukünftige Erzeugungspark eines dekarboniserten Fernwärmesystems zusammensetzen kann. Die Untersuchungen und Aussagen dieser Arbeit basieren auf Ergebnissen einer modellbasierten Optimierung eines zukünftigen Erzeugungsparks für verschiedene Annahmen der verfügbaren Potentiale für verschiedene Technologien (Geothermie, Müllverbrennung, Abwärme und andere).
Titel in Übersetzung | Optimal generation park in a decarbonized district heating system - Results of a model-based study |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Titel | Proceedings of IEWT 2023 |
Seitenumfang | 2 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 16 Feb. 2023 |
Veranstaltung | IEWT - 13. Internationale Energiewirtschaftstagung - Campus Gußhaus - TU Wien, Vienna, Österreich Dauer: 15 Feb. 2023 → 17 Feb. 2023 https://iewt2023.eeg.tuwien.ac.at/ |
Konferenz
Konferenz | IEWT - 13. Internationale Energiewirtschaftstagung |
---|---|
Kurztitel | IEWT |
Land/Gebiet | Österreich |
Stadt | Vienna |
Zeitraum | 15/02/23 → 17/02/23 |
Internetadresse |
Research Field
- Ehemaliges Research Field - Integrated Energy Systems
Schlagwörter
- Dekarbonisierung
- Fernwärme