Abstract
Ein Großteil des Brückenbestandes aus Stahlbeton in Österreich wurde in den 60er, 70er und 80er Jahren
des vorigen Jahrhunderts gebaut. Aufgrund des Altes und anderer vielfältiger Gründe müssen viele dieser
Brücken in den nächsten Jahren und Jahrzehnten instandgesetzt werden. Gute Strategien für die Instandhaltung
und Konservierung dieser Bauten sind daher von herausragender Bedeutung. Die Beurteilung des Zustandes
in Bezug auf die Dauerhaftigkeit und die Tragfähigkeit des Bauwerks ist daher äußerst wichtig.
Derzeit wird vom Mobility Departement des AIT gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur ein
Framework ausgearbeitet welches die Bewertung des aktuellen wie auch zukünftigen Zustands von Brücken,
permanente Datenerfassung durch ein Monitoring, zum Ziel hat. Dieses Framework reicht von Datenerfassung
über deren Dokumentation und Interpretation bis hin zur Prognose von Schädigungen und deren
Auswirkungen auf das Tragverhalten der betrachteten Struktur.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | 3. Grazer Betonkolloquium |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2016 |
Veranstaltung | 3. Grazer Betonkolloquium - Dauer: 29 Sept. 2016 → 30 Sept. 2016 |
Konferenz
Konferenz | 3. Grazer Betonkolloquium |
---|---|
Zeitraum | 29/09/16 → 30/09/16 |
Research Field
- Ehemaliges Research Field - Mobility Systems