Spinning in circles: Structuring the circulation of techno cultural imaginaries

Titel in Übersetzung: Sich im Kreis drehen: Strukturierung der Zirkulation von technokulturellen Imaginären

Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandVortrag mit Beitrag in TagungsbandBegutachtung

Abstract

"Seit Jahrzehnten ist die Form der Zukunft dieselbe geblieben. Die Hightech-Utopie ist immer gleich um die Ecke, aber wir kommen nie dort an. (...) Die Zukunft ist das, was sie einmal war." (Barbrook 2007, S. 6)

Soziotechnische Zukünfte (SF) sind vermittelte Visionen von aufkommenden Technologien und wie diese Technologien die Gesellschaft in der Zukunft verändern könnten. Wie verschiedene zeitgenössische Autoren aus der Wissenschafts- und Technologiewissenschaft betonen, sind diese Visionen von der Kultur geprägt, aus der sie stammen. So weisen beispielsweise Visionen des Gedanken-Uploads Ähnlichkeiten mit dem christlichen Glauben an die Unsterblichkeit auf, oder das Versprechen des künstlichen Lebens wird im Laufe der westlichen Geschichte immer wieder neuen Technologien zugeschrieben - ohne dass dieses Versprechen jemals eingelöst wird. Es scheint, als ginge es in der SF nicht um die Technologie, sondern vielmehr um eine ständige Erneuerung kulturell geteilter Vorstellungen.

Denkt man mit Cornelius Castoriadis, so sind Imaginarien die Bausteine, aus denen Kultur konstruiert wird. Für eine hermeneutische Reflexion der SF kann das Konzept des sozialen Imaginären hilfreich sein, um einen Dekonstruktionsprozess der vorliegenden Zukunftsvisionen zu strukturieren, um zu verstehen, woher die oft übertriebenen Versprechungen aufkommender Technologien stammen, und um nachzuvollziehen, wie sie in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zirkulieren. Aus dieser Perspektive verschmelzen SF kulturell geteilte Vorstellungen mit neuen Technologien, institutionalisieren sie und formen den imaginativen und assoziativen Raum neuer Technologien, bevor diese existieren.
In diesem Beitrag möchte ich einen Ansatz für eine hermeneutische Reflexion der SF vorstellen, der auf dem Konzept des Imaginären aufbaut. Ausgehend von verschiedenen Ansätzen und Definitionen werde ich eine erkenntnistheoretische Heuristik für eine strukturierte Analyse von Imaginären und ihrer Zirkulation innerhalb des zeitlichen und kulturellen Ökosystems der neuen Technologien vorstellen.
Titel in ÜbersetzungSich im Kreis drehen: Strukturierung der Zirkulation von technokulturellen Imaginären
OriginalspracheEnglisch
TitelSTS-Hub
ErscheinungsortAachen, Germany
PublikationsstatusVeröffentlicht - 16 März 2023

Research Field

  • Societal Futures

Schlagwörter

  • Hermeneutic TA
  • Neurotechnology
  • Visions
  • Foresight
  • Futures of research, innovation, and society

Diese Publikation zitieren