Abstract
Die Umsetzung der Energiewende ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Mit der Ausweitung von fluktuierender Erzeugung, wie durch Solaranlagen und Windkraft, steigt zugleich der Bedarf und Aufwand eines Ausgleichs zwischen Angebot und Nachfrage. Dabei werden Speichertechnologien wichtige Bausteine eines integrierten Energiesystems in einer Energiezukunft mit 100 % erneuerbarer Energieversorgung sein, da mit diesen kurze oder auch längere Zeiträume eines Ungleichgewichts von Aufbringung und Bedarf überbrückt werden können. Im April 2017 wurde die ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie1 veröffentlicht, die zum einen den Umwandlungs- und Speichertechnologien und der Sektorkopplung Gewicht verleiht und zum anderen weiteren Forschungs- und Innovationsbedarf in diesem Feld zum Ausdruck bringt.
Ziel der gegenständlichen Roadmap ist es, Schritte zur Umsetzung dieser Strategie vorzubereiten, wobei als Schwerpunkte
• eine zukünftige Energieversorgung mit 100 % erneuerbaren Energien und
• die Positionierung und Stärkung der österreichischen Industrie und deren Technologieentwicklungskompetenz
gesetzt werden.
Dafür werden im ersten Teil der Roadmap die Technologien und Anwendungsfelder aufgezeigt und beschrieben und dann im zweiten Teil die erforderlichen FTI-politischen Maßnahmen herausgearbeitet. Das Ergebnis basiert auf einer umgreifenden Bestandsaufnahme (aufbauend auf den Ergebnissen der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds2) sowie einer partizipativen Einbindung der relevanten Stakeholder im Rahmen von zwei Workshops.
Die Roadmap trägt damit zur Umsetzung der klima- und energiepolitischen sowie industriepolitischen Zielsetzungen durch Forschung, Technologieentwicklung und Innovation bis 2030 bei.
Ziel der gegenständlichen Roadmap ist es, Schritte zur Umsetzung dieser Strategie vorzubereiten, wobei als Schwerpunkte
• eine zukünftige Energieversorgung mit 100 % erneuerbaren Energien und
• die Positionierung und Stärkung der österreichischen Industrie und deren Technologieentwicklungskompetenz
gesetzt werden.
Dafür werden im ersten Teil der Roadmap die Technologien und Anwendungsfelder aufgezeigt und beschrieben und dann im zweiten Teil die erforderlichen FTI-politischen Maßnahmen herausgearbeitet. Das Ergebnis basiert auf einer umgreifenden Bestandsaufnahme (aufbauend auf den Ergebnissen der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds2) sowie einer partizipativen Einbindung der relevanten Stakeholder im Rahmen von zwei Workshops.
Die Roadmap trägt damit zur Umsetzung der klima- und energiepolitischen sowie industriepolitischen Zielsetzungen durch Forschung, Technologieentwicklung und Innovation bis 2030 bei.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Erscheinungsort | Wien |
Auftraggeber | Klima- und Energiefonds |
Seitenumfang | 164 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2018 |
Research Field
- Ehemaliges Research Field - Integrated Energy Systems
- Efficiency in Industrial Processes and Systems
- Innovation Policy and Transformation
- Innovation Dynamics and Modelling
Schlagwörter
- Energiespeicher
- Stromspeicher
- Wärme-/Kältespeicher
- Sektorkopplung