Abstract
Sie wurden ausgewählt, um im Weltbürgerrat zu sitzen und nach bestem Wissen und Gewissen zu entscheiden, was das Beste für die Zukunft der Welt ist. So beginnt das Abenteuer der Spieler in dem Spiel, das im Rahmen des von der EU geförderten Projekts TechEthos entwickelt wurde, um die gesellschaftlichen Werte, Einstellungen und Bedenken der Öffentlichkeit zu ermitteln und sie gleichzeitig in die Welt der neuen und aufkommenden Technologien wie Erweiterte Realität, Neurotechnologien oder Climate Engineering einzuführen.
In Zusammenarbeit mit Fachleuten für wissenschaftliches Engagement und auf der Grundlage von Gamification-Prinzipien hat TechEthos ein gemeinschaftliches Serious Game entwickelt, das die Kompromisse und unbeabsichtigten Folgen bei der Entwicklung von Technologien vermittelt. In drei Spielrunden werden technologische Teilbereiche, mögliche Anwendungsgebiete und gesellschaftliche und ethische Auswirkungen vorgestellt, die jeweils eigene Konsequenzen für drei soziale Faktoren haben, die während des gesamten Spiels im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Teams von Spielern werden das Spiel im Herbst 2022 in sechs europäischen Ländern (Österreich, Tschechische Republik, Rumänien, Serbien, Spanien und Schweden) ausprobieren. Der Einsatz des Spiels in Wissenschaftszentren und Museen wird auch die Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen umfassen, die benachteiligte Gruppen unterstützen, um eine integrativere Teilnahme an solchen Aktivitäten zu ermöglichen.
Während der Demositzung werden die Konferenzteilnehmer von den Spieleentwicklern, Praktikern und Forschern über ihre Erfahrungen mit dem Spiel und seine Anwendung in verschiedenen Kontexten hören können. Sie werden auch ein physisches Exemplar des Spiels erkunden, selbst eine Spielrunde in kleinen Gruppen durchspielen und von unseren Ergebnissen hören, einschließlich dessen, was funktioniert hat und was verbessert werden könnte. Wir hoffen, dass die Modularität des Spiels und sein offener Zugang andere dazu inspirieren werden, das Instrument aufzugreifen und zu verbessern und neue Sets für ihre Arbeitsbereiche zu entwickeln.
In Zusammenarbeit mit Fachleuten für wissenschaftliches Engagement und auf der Grundlage von Gamification-Prinzipien hat TechEthos ein gemeinschaftliches Serious Game entwickelt, das die Kompromisse und unbeabsichtigten Folgen bei der Entwicklung von Technologien vermittelt. In drei Spielrunden werden technologische Teilbereiche, mögliche Anwendungsgebiete und gesellschaftliche und ethische Auswirkungen vorgestellt, die jeweils eigene Konsequenzen für drei soziale Faktoren haben, die während des gesamten Spiels im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Teams von Spielern werden das Spiel im Herbst 2022 in sechs europäischen Ländern (Österreich, Tschechische Republik, Rumänien, Serbien, Spanien und Schweden) ausprobieren. Der Einsatz des Spiels in Wissenschaftszentren und Museen wird auch die Zusammenarbeit mit Verbänden und Organisationen umfassen, die benachteiligte Gruppen unterstützen, um eine integrativere Teilnahme an solchen Aktivitäten zu ermöglichen.
Während der Demositzung werden die Konferenzteilnehmer von den Spieleentwicklern, Praktikern und Forschern über ihre Erfahrungen mit dem Spiel und seine Anwendung in verschiedenen Kontexten hören können. Sie werden auch ein physisches Exemplar des Spiels erkunden, selbst eine Spielrunde in kleinen Gruppen durchspielen und von unseren Ergebnissen hören, einschließlich dessen, was funktioniert hat und was verbessert werden könnte. Wir hoffen, dass die Modularität des Spiels und sein offener Zugang andere dazu inspirieren werden, das Instrument aufzugreifen und zu verbessern und neue Sets für ihre Arbeitsbereiche zu entwickeln.
Titel in Übersetzung | Das TechEthos Spiel: Ein Serious Game zur Erhebung gesellschaftlicher Werte gegenüber neuen Technologien |
---|---|
Originalsprache | Englisch |
Titel | PCST 2023 |
Erscheinungsort | Rotterdam, Netherlands |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 12 Apr. 2023 |
Research Field
- Societal Futures