Towards Interoperable Local Energy Communities in Austria

Günther Eibl, Jawad Kazmi, Oliver Langthaler, Maximilian Schirl, Stefan Wilker

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

    Abstract

    Um einen weiterhin zuverlässigen Betrieb des Energienetzes angesichts einer steigenden Zahl Erneuerbarer Energiegemeinschaften (EEG) zu gewährleisten, müssen diese so integriert werden, dass sie sich nicht negativ auswirken, sondern das Gesamtsystem unterstützen, z. B. durch die Bereitstellung von Flexibilität. Um dieses Ziel zu erreichen, zielt das Projekt ECOSINT auf eine intelligente, digitale Integration von EEGen ab. Dazu gehört auch die Entwicklung einer geeigneten Softwarearchitektur, die derzeit in Arbeit ist und als erstes Ergebnis ein konzeptionelles Modell hervorgebracht hat. Unter den zahlreichen Anforderungen an EEGen und deren Softwarearchitektur, die in der Anfangsphase des Projekts erhoben wurden, wurde Interoperabilität als entscheidender Erfolgsfaktor identifiziert. Dies wird durch die Einbindung des Virtual Lab (VLab) Frameworks des AIT angegangen, das am Beispiel eines Ladeszenarios für Elektrofahrzeuge (EVs) als Teil der ECOSINT-Lösung vorgestellt und demonstriert wird.
    OriginalspracheEnglisch
    Seiten (von - bis)432-440
    Fachzeitschrifte & i Elektrotechnik und Informationstechnik
    Volume140
    Issue5
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 4 Aug. 2023

    Research Field

    • Power System Digitalisation

    Fingerprint

    Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Towards Interoperable Local Energy Communities in Austria“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

    Diese Publikation zitieren