Wie sinnvoll ist solarthermische Heizungsunterstützung für Passivhaus-Bürogebäude?

Anita Preisler (Vortragende:r)

Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandVortrag mit Beitrag in Tagungsband

Abstract

Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung der Effizienz eines kombinierten Solarenergieeinsatzes zur Heizungsunterstützung und einer solargestützten 'Desiccant Evaporative Cooling´-Anlage (DEC) zur Büroraumkühlung. Es galt zu beantworten, wie hoch der theoretische und tatsächliche Beitrag von solarthermischer Heizungsunterstützung für Passivhaus-Bürogebäude liegt. Mit Hilfe von Monitoringauswertung und Vergleich mit Berechnungen laut dynamischen Simulationen mit TRNSYS [1], sowie einer Analyse der hydraulischen Heizungseinbindung wurde die solarthermische Heizungsunterstützung am Fallbeispiel Passivhaus-Bürogebäude ENERGYbase für das Jahr 2010 bewertet.
OriginalspracheDeutsch
Titel15. Internationale Passivhaustagung 2011
Redakteure/-innenWolfgang Feist
Seiten207-212
Seitenumfang6
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2011
Veranstaltung15. Internationale Passivhaustagung 2011 -
Dauer: 27 Mai 201128 Mai 2011

Konferenz

Konferenz15. Internationale Passivhaustagung 2011
Zeitraum27/05/1128/05/11

Research Field

  • Ehemaliges Research Field - Energy

Diese Publikation zitieren