Abstract
In Krisensituationen wie politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Disruptionen müssen Ministerien wirtschaftslenkende, verfassungskonforme Maßnahmen ergreifen. Die Pandemie hat jedoch Schwachstellen offenbart, insbesondere das Fehlen einer gesetzlichen Basis zur Datenbeschaffung von detaillierter Marktinformationen zu kritischen Gütern, Dienstleistungen und Lieferketten. Der Data Act als Teil der „Europäischen Datenstrategie“ könnte eine Grundlage für Business-to-Government (B2G) Data-Sharing schaffen und so den Zugang zu notwendigen Daten ermöglichen. Auf dieser Basis soll in Österreich ein System zur frühzeitigen Erkennung von Mangelsituationen geschaffen werden, welches zukünftig effektives Gegensteuern erlaubt. Diskrepanzen in den Sprachfassungen, welche in diesem Beitrag behandelt werden, könnten dieser Lösung jedoch entgegenstehen.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Der Mensch im Zentrum – KI, Ethik & Recht |
Untertitel | Tagungsband des 28. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS |
Seitenumfang | 10 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 20 Feb. 2025 |
Veranstaltung | IRIS 2025: Internationales Rechtsinformatik Symposion 2025: Der Mensch im Zentrum – KI, Ethik & Recht - Universität Wien, Wien, Österreich Dauer: 19 Feb. 2025 → 22 Feb. 2025 https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/20-Februar-2025.html |
Konferenz
Konferenz | IRIS 2025: Internationales Rechtsinformatik Symposion 2025 |
---|---|
Land/Gebiet | Österreich |
Stadt | Wien |
Zeitraum | 19/02/25 → 22/02/25 |
Internetadresse |
Research Field
- Cyber Security