Ziel 5b Programme und LEADER II Gemeinschaftsinitiative

Wolfgang Hesina, Markus Knoflacher, Christian Rammer

Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandBuchkapitel

Abstract

Für die ländlichen, peripheren und strukturschwachen Räume, also jene Problemgebiete, die traditionell ein Hauptansatzpunkt österreichischer Regionalpolitik sind, stellte die Einführung der EU-Strukturpolitik eine wesentliche neue Rahmenbedingung für die Förderung ihrer Entwicklung dar. Der Großteil der diesem räumlichen Problemtyp zuordenbaren Regionen wurde zu einem einheitlichen Zielgebiet (dem Ziel-5b-Gebiet) zusammengefasst, lediglich das Burgenland wurde dem Ziel-1 zugewiesen. Mit den relativ ähnlich strukturierten Förderungsprogrammen wurde damit für diesen Raumtyp erstmals eine bundesweit ziemlich einheitliche, auf einen Zeitraum festgelegte und mit überwiegend klaren Zielvorstellungen versehene Regionalentwicklungsstrategie implementiert.
OriginalspracheDeutsch
TitelZwei Ansätze zur Förderung peripherer, ländlicher und strukturschwacher Räume - eine Zwischenbilanz
Seiten55-73
Seitenumfang19
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2000

Research Field

  • Nicht definiert

Diese Publikation zitieren