Zukünftige Anforderungen an Niederspannungsnetze und deren Lösungsansätze am Beispiel des Projekts PoSyCo

Daniel Herbst, Mike A. Lagler, Robert Schürhuber, Ernst Schmautzer, Lothar Fickert, Alfred Einfalt, Helfried Brunner, Daniel-Leon Schultis, Thomas Frühwirth, Wolfgang Prüggler

    Publikation: Beitrag in Buch oder TagungsbandVortrag mit Beitrag in Tagungsband

    Abstract

    Der Ausbau von dezentralen Stromerzeugungsanlagen sowie die Integration
    von Batteriespeichern und der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stellt neue
    Anforderungen an das Niederspannungsverteilernetz. Diese Herausforderungen umfassen vor allem die bisher unübliche Bidirektionalität des Stromflusses sowie das Ausmaß und Management der Leistungsflüsse auf der 0,4-kV-Ebene. Das Projekt PoSyCo (Power System Cognification) legt hierbei seinen Fokus auf die Entwicklung eines intelligenten Niederspannungsschutz-Konzepts („SOFTprotection“), welches als Ergänzung zu den bestehenden, konventionellen Schutzorganen („HARDprotection“) zu verstehen ist und die gewohnte Sicherheit sowie Versorgungssicherheit von Verteilernetzen im Kontext von Smart Grids langfristig gewährleisten soll.
    Titel in ÜbersetzungFuture requirements for low voltage networks and their solutions using the example of the PoSyCo project
    OriginalspracheDeutsch (Österreich)
    Titel16. Symposium Energieinnovation
    Seitenumfang11
    PublikationsstatusVeröffentlicht - Feb. 2020
    VeranstaltungEnInnov2020: 16. Symposium Energieinnovation -
    Dauer: 12 Feb. 202014 Feb. 2020

    Konferenz

    KonferenzEnInnov2020: 16. Symposium Energieinnovation
    Zeitraum12/02/2014/02/20

    Research Field

    • Power System Planning and Operation

    Schlagwörter

    • Niederspannung
    • Netz
    • Smart grid
    • Schutz
    • Erneuerbare Energie
    • Elektromobilität
    • dezentrale Erzeugung
    • bidirektionaler Lastfluss
    • Sicherheit
    • Versorgungssicherheit

    Diese Publikation zitieren