Abstract
Der Energiebedarf für das Kühlen von Gebäuden steigt seit Jahren und wird auch in den
nächsten Jahren zunehmen. Um Energie und Kosten zu sparen, ist vermehrt auf
Technologien zu setzen, die kaum oder keine zusätzliche Energie für die Gebäudekühlung
benötigen.
In dieser Masterthesis wird untersucht, ob durch thermische Nutzung des Sprinklertanks
eines Baumarktes Kühlenergie eingespart werden kann.
Zu Beginn der Arbeit wurde recherchiert, ob und unter welchen Umständen dieser
Löschwasserspeicher mit einem Volumen von 650 m³ Wasser genutzt werden kann.
Wasser darf nur über einen Wärmetauscher entnommen werden und die maximale
Temperatur von 40 °C nicht überschreiten. Im nächsten Schritt galt es unterschiedliche
Systeme zu definieren und deren Hauptkomponenten zu beschreiben. Das betrachtete
Gebäude mit der dazugehörigen Referenzanlage wurde aus den Projektplänen so weit wie
möglich übernommen. Für alle weiteren Varianten wurde der Sprinklertank als
Kältespeicher genutzt und das erwärmte Wasser mit verschiedenen Methoden wieder
rückgekühlt.Nach der Modellierung der Systeme in TRNSYS und der Auswertung hinsichtlich des
Endenergieverbrauchs der einzelnen Komponenten zeigte sich ein klares Ergebnis. Die
Variante mit den Absorbermatten benötigt nur Energie für die Pumpe des
Rückkühlkreislaufs. Da sich diese Variante die Wärmestrahlung in der Nacht zunutze
macht und so einen Rückkühleffekt erzielt, werden bis zu 90 % der Endenergie im
Vergleich zur Referenz eingespart. Bei den Varianten 1 und 2 ergibt sich aufgrund der
thermischen Nutzung des Sprinklertanks als Kältespeicher ein Einsparpotenzial von ca. 70
% gegenüber der Referenzvariante.
Diese Einsparungen sind mit hohen Kosteneinsparungen verbunden. Die teilweise
höheren Investitionskosten haben sich bereits nach wenigen Monaten wieder amortisiert.
Die Nutzung des Sprinklertanks als Kältespeicher zeigt, wie vorhandene Komponenten
doppelt genutzt werden können und so hohe Energieeinsparungen erzielt werden können.
Energy needs for the cooling of buildings have been rising for years and will continue to
grow in the years to come. In order to save energy, it should be increasingly relied on
technologies which do hardly, if at all, require additional energy for the cooling of buildings.
The present thesis investigates whether cooling energy can be saved by thermal usage of
a sprinkler tank at a hardware store.
Firstly, it has been researched whether, and under which circumstances, such water
storage (volume 650 m³) can be utilised. Water may only be extracted through a heat
exchanger in order to avoid exceeding a maximum temperature of 40 °C. As a next step,
the different systems have been defined and their major components have been described.
The building under consideration and its reference facility have been adapted according to
the construction details as far as possible. For the remaining varieties, the sprinkler tank
was used as a cooling unit and the heated water was re-cooled with various methods.After modelling the systems in TRNSYS and an analysis of individual components, a clear
result could be obtained. Variety 3 does only need energy for the re-cooling pump. This
alternative profits from nocturnal heat radiation in as far as that it achieves a re-cooling
effect. Thus, up to 90% of final energy can be saved in contrast to the reference method.
Due to thermal use of the sprinkler tank for cold storage, varieties 1 and 2 results in
potential savings of approximately 70% when compared to the reference option.
These savings are combined with an immense reduction of costs. Partially higher
investment outlays will have been amortised within only a few months.
In sum, using sprinkler tanks for cold storage displays how existing components can be
used dually in order to achieve significant savings.
Original language | German |
---|---|
Awarding Institution |
|
Supervisors/Advisors |
|
Award date | 14 Jun 2009 |
Publication status | Published - 2012 |
Research Field
- Former Research Field - Energy
Keywords
- Sprinklertank
- Gebäudekühlung
- Bauteilaktivierung
- Kühlturm,