Abstract
Städte stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Neben dem Umgang
mit der Komplexität städtischer Systeme sowie jener von Planungsprozessen,
sind sie gefordert, ihre Resilienz gegenüber klimabedingten Risiken zu
erhöhen. Digitale Planungstools, die städtische Daten visualisieren,
modellieren und simulieren, können helfen, mit der zunehmenden
Komplexität umzugehen und zur Erhöhung urbaner Klimaresilienz
beizutragen. Die Diskrepanz zwischen dem Angebot digitaler Planungstools
und der tatsächlichen Anwendung in der Planungspraxis, schränkt dieses
Potential jedoch ein.
Die Diplomarbeit befasst sich mit City Labs als Chance, diese Lücke zu
schließen und in kollaborativen Planungs- und Entscheidungsprozessen
urbane Klimaresilienz zu fördern. Ziel der Arbeit ist es, City Labs zu
charakterisieren und erste Aussagen zu deren Beitrag zum Schließen der
Lücke zwischen digitalen Tools und Planungspraxis sowie deren potentiellen
Beitrag zur Erhöhung urbaner Klimaresilienz zu treffen. Zu diesem Zweck
wurden neben dem aktuellen Forschungsstand City Labs weltweit betrachtet
und eine Fallstudie durchgeführt. Hierzu wurden drei Fallbeispiele mithilfe
von Literatur- und Internetrecherche sowie auf Basis leitfadengestützter
Expert:inneninterviews mit Mitarbeiter:innen dieser genauer betrachtet: City
Intelligence Lab (CIL) in Wien, City Science Lab (CSL) in Hamburg, AvaLinn
Smart City Planning Hub in Tallinn.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass City Labs Organisationseinheiten
sind, die digitale Planungstools im physischen Raum nutzen, um
so kollaborative Planungsprozesse zu unterstützen. Aufgrund ihrer
spezifischen Herangehensweisen und Charakteristika, wie beispielsweise
dem Prozessmanagement oder der Technologiebetreuung, können sie zur
Implementierung digitaler Tools in der Planungspraxis beitragen. Durch die
Darstellung und Simulation komplexer Zusammenhänge und die Förderung
kollaborativen, disziplinübergreifenden Arbeitens bieten sie eine Grundlage
für die Unterstützung der Vermittlung von Klimaresilienz sowie die Auswahl
geeigneter Maßnahmen.
mit der Komplexität städtischer Systeme sowie jener von Planungsprozessen,
sind sie gefordert, ihre Resilienz gegenüber klimabedingten Risiken zu
erhöhen. Digitale Planungstools, die städtische Daten visualisieren,
modellieren und simulieren, können helfen, mit der zunehmenden
Komplexität umzugehen und zur Erhöhung urbaner Klimaresilienz
beizutragen. Die Diskrepanz zwischen dem Angebot digitaler Planungstools
und der tatsächlichen Anwendung in der Planungspraxis, schränkt dieses
Potential jedoch ein.
Die Diplomarbeit befasst sich mit City Labs als Chance, diese Lücke zu
schließen und in kollaborativen Planungs- und Entscheidungsprozessen
urbane Klimaresilienz zu fördern. Ziel der Arbeit ist es, City Labs zu
charakterisieren und erste Aussagen zu deren Beitrag zum Schließen der
Lücke zwischen digitalen Tools und Planungspraxis sowie deren potentiellen
Beitrag zur Erhöhung urbaner Klimaresilienz zu treffen. Zu diesem Zweck
wurden neben dem aktuellen Forschungsstand City Labs weltweit betrachtet
und eine Fallstudie durchgeführt. Hierzu wurden drei Fallbeispiele mithilfe
von Literatur- und Internetrecherche sowie auf Basis leitfadengestützter
Expert:inneninterviews mit Mitarbeiter:innen dieser genauer betrachtet: City
Intelligence Lab (CIL) in Wien, City Science Lab (CSL) in Hamburg, AvaLinn
Smart City Planning Hub in Tallinn.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass City Labs Organisationseinheiten
sind, die digitale Planungstools im physischen Raum nutzen, um
so kollaborative Planungsprozesse zu unterstützen. Aufgrund ihrer
spezifischen Herangehensweisen und Charakteristika, wie beispielsweise
dem Prozessmanagement oder der Technologiebetreuung, können sie zur
Implementierung digitaler Tools in der Planungspraxis beitragen. Durch die
Darstellung und Simulation komplexer Zusammenhänge und die Förderung
kollaborativen, disziplinübergreifenden Arbeitens bieten sie eine Grundlage
für die Unterstützung der Vermittlung von Klimaresilienz sowie die Auswahl
geeigneter Maßnahmen.
Original language | German |
---|---|
Qualification | Graduate Engineer (DI) |
Awarding Institution |
|
Supervisors/Advisors |
|
DOIs | |
Publication status | Published - 22 May 2024 |
Research Field
- Climate Resilient Pathways